Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Biodiversitätsverlust gefährdet das menschliche Wohlbefinden weltweit

Biodiversitätsverlust gefährdet das menschliche Wohlbefinden weltweit

Der Rückgang der biologischen Vielfalt gefährdet das menschliche Wohlbefinden, aber es gibt Möglichkeiten zum Schutz und zur Wiederherstellung. So titelt der Weltbiodiversitätsrat IPBES in seiner heutigen Presseerklärung, nachdem in der Nacht vier regionale Berichte zur Biodiversität und der Ökosystemleistungen beim 6. Plenum in Medellín/Kolumbien von den Staatenvertretern verabschiedet wurden. Sie umfassen die Regionen Amerika, Asien und Pazifik, Afrika sowie Europa und Zentralasien - den gesamten Planeten mit Ausnahme der Pole und der offenen Ozeane. IPBES hat nun 129 Mitgliedsstaaten.

Die biologische Vielfalt nimmt in allen Regionen der Welt weiter ab und verringert die Fähigkeit der Natur, zum Wohlergehen der Menschen beizutragen. Dieser alarmierende Trend gefährdet die Wirtschaft, die Lebensgrundlagen, die Ernährungssicherheit und die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt, lautet das Urteil der heute veröffentlichten vier wegweisenden wissenschaftlichen Berichte, die von mehr als 550 führenden Experten aus über 100 Ländern verfasst wurden, mehr als 20 davon aus Deutschland und der Schweiz.

„Wir brauchen derzeit unser Naturkapital auf, dabei sollten wir von den Zinsen leben“, resümiert Prof. Markus Fischer (Universität Bern), einer der beiden Berichtsleiter (Co-Chairs) des regionalen Berichts zu Europa/Zentralasien im Öffnet externen Link in neuem FensterNeFo-Interview. Fünf beteiligte deutsche Autorinnen und Autoren erzählen hier, was wir, vor allem aber die Politik, aus diesem Bericht mitnehmen sollten.

"Die biologische Vielfalt und die Beiträge der Natur für die Menschen klingen, für viele Menschen, akademisch und weit entfernt von unserem täglichen Leben", sagte der Vorsitzende von IPBES, Sir Robert Watson. "Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein - sie sind das Fundament unserer Nahrung, unseres sauberen Wassers und unserer Energie. Sie stehen nicht nur im Mittelpunkt unseres Überlebens, sondern auch unserer Kulturen, Identitäten und Lebensfreude.

Die besten verfügbaren Beweise, die von den weltweit führenden Experten gesammelt wurden, zeigen uns jetzt eine einzige Schlussfolgerung: Wir müssen handeln, um die nicht nachhaltige Nutzung der Natur zu stoppen und umzukehren - oder nicht nur die Zukunft zu riskieren, die wir wollen, sondern auch das Leben, das wir derzeit führen. Glücklicherweise zeigen die Beweise auch, dass wir wissen, wie wir unsere lebenswichtigen Naturschätze schützen und teilweise wiederherstellen können."      
 
Die umfassend überprüften IPBES-Berichte konzentrieren sich auf die Beantwortung von Schlüsselfragen für jede der vier Regionen, darunter: Warum ist die biologische Vielfalt wichtig, wo machen wir Fortschritte, welche sind die größten Bedrohungen und Chancen für die biologische Vielfalt und wie können wir unsere Politiken und Institutionen für eine nachhaltigere Zukunft anpassen?

In jeder Region, abgesehen einiger beispielhafter positiver Ausnahmen, werden die biologische Vielfalt und die Fähigkeit der Natur, zum Wohle der Menschen beizutragen, durch eine Reihe gleichzeitiger Belastungen wie Lebensraumstress, Übernutzung und nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Luft-, Land- und Wasserverschmutzung, zunehmende Zahl und Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten und Klimawandel, unter anderem, verringert und verloren.

Öffnet externen Link in neuem FensterZur vollständigen Meldung

Über NeFo

Netzwerk-Forum (NeFo) zur Biodiversitätsforschung Deutschland. Projekt zur inter- und transdisziplinären Vernetzung und Sichtbarmachung der Biodiversitätsforschung in Deutschland über Institutionsgrenzen hinweg. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und maßgeblich durchgeführt durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig — UFZ sowie das Museum für Naturkunde Berlin (Leibniz-Gemeinschaft).