
Hier finden Sie die letzten News aus der Presse. Mehr Nachrichten bekommen Sie auf den Seiten zu den Themen Umwelt und Energie sowie
Gesundheit und Ernährung.
Treffen der Umwelt- und Verkehrsminister im Zeichen nachhaltiger Mobilität
Beim informellen Treffen in Graz betonten die Umwelt- und Verkehrsminister heute, Dienstag, die Wichtigkeit eines globalen Wandels hin zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Gesellschaft. „Dass die Umwelt- und...[mehr]
Flüssig- und Erdgas sind unwirksam beim Klimaschutz
Weder Erdgas noch Flüssiggas können den Klimaschutz im Verkehrssektor entscheidend voranbringen, zeigt eine Analyse der Organisation Transport & Environment. Die Bundesregierung will die Gas-Infrastruktur dennoch mit 500 Mio....[mehr]
„St. Valentin wird plastikfreie Gemeinde“
St. Valentin strebt als hohes Ziel an, eine „Plastikfreie Gemeinde“ zu werden. Bürgermeisterin und LAbg. Mag. Kerstin Suchan-Mayr schwebte dieses Projekt schon lange im Kopf: „Bei den aktuellen Klimakatastrophen gilt es besonders...[mehr]
Zwischenbilanz zum Regen – Hochwassergefahr bleibt bestehen
Die intensiven Niederschläge auf der Alpensüdseite und den angrenzenden Regionen haben sich in der Nacht auf Dienstag deutlich abgeschwächt. Ebenfalls deutlich nachgelassen haben die stürmischen Südwinde in den Alpen und auf der...[mehr]
Windkraft gemeinsam vor Ort gestalten statt gesetzlich verhindern
Bundesrat befasst sich mit Vorschlägen zur Einschränkung der Windenergie – Deutsche Umwelthilfe lehnt solche Hemmnisse entschieden ab – Stattdessen muss frühzeitige Beteiligung der Bürger gesetzlich festgelegt werden – Kommunen...[mehr]
Kurven auf Crashkurs
Die Menschheit verbraucht jährlich 70 Prozent mehr natürliche Ressourcen als die Erde zeitgleich erneuern kann. Damit wächst unser Ressourcenhunger weiter. Dieses und andere Ergebnisse des "Living Planet Reports 2018" legte der...[mehr]
Schweiz: Photovoltaik: günstig, aber sie bleibt blockiert
Dank Preissenkungen ist Photovoltaikstrom aus neuen Anlagen in der Schweiz heute günstiger als jede andere Kraftwerkstechnik, auch im Winterhalbjahr. Das ist auch bei politischen Entscheidungsträgern wenig bekannt. Doch der...[mehr]
Recycling von Bauschutt wird immer wichtiger
Mit zu den besonders ressourcenintensiven Wirtschaftssektoren gehört die Baubranche. Weltweit schießen vor allem Betonbauten aus dem Boden, dafür werden u. a. Sandstrände abgebaggert. Forscher arbeiten nun an neuen Verfahren zum...[mehr]
Ziel: klimaneutraler, bezahlbarer Wohnraum
Im Forschungsprojekt „Stadtquartier 2050 – Herausforderungen gemeinsam lösen“ kooperieren die Landeshauptstadt Stuttgart und die Stadt Überlingen. Projektziel ist, zwei Quartiere so umzubauen und zu entwickeln, dass bezahlbarer,...[mehr]
Warum Nachhaltigkeit nicht ohne Digitalisierung geht – und umgekehrt
Wir brauchen digitale Technologien für die Energiewende. Doch wir sollten lieber genau hinschauen: Ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Datenschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Auf der Konferenz „Bits &...[mehr]