Bereits der Wortlaut des Titels Atlas der Globalisierung, Klima macht neugierig: Welche Aspekte sind berücksichtigt? Wie sind die Entwicklungen — positive wie negative Trends — veranschaulicht? Beim ersten Durchblättern scheint die Aufgabe sehr gut gelöst: Das Buch ist, wie oben angedeutet, in zwei Teile gegliedert — einen ersten Abschnitt, der eine Bestandsaufnahme und Ursachenanalyse bietet, und einen zweiten Teil mit Lösungen und Perspektiven für die Zukunft. Jeder Teil widmet sich 25 bzw. 18 Themen, die jeweils auf einer Doppelseite in Wort und Bild abgehandelt werden. So bietet der erste Teil einen Überblick über die Geschichte des Klimawandels, er analysiert den Zustand der Kulturböden, liefert eine Karte, auf der die Entwicklung der Niederschlagsmengen eingetragen sind sowie eine Karte der Gebiete, die von dem Anstieg des Meeresspiegels besonders gefährdet sind u.v.m.
Beim näheren Hinsehen tun sich jedoch mehrere „Aber“ auf: Auf einigen Karten sind die Symbole schwer lesbar; dazu sind einige Tabellen und Grafiken so komplex, dass es eine Weile dauern kann, bis man den Sinn des Dargestellten erfasst. Und die Aufsätze? Die Texte sind sehr informativ und gut verständlich. Ein Manko ist jedoch, dass sie nicht auf die Grafiken und Karten Bezug nehmen und ihre Inhalte näher erklären. Auch die Auswahl der Themen bietet Anlass zu Kritik: Dass das Buch über die Altlasten der sowjetischen Atomindustrie, die Zersiedlung des ländlichen Raumes, die Risiken der Nanotechnologie sowie über die größten Industrieunfälle weltweit informiert, ist durchaus lobenswert — zum Thema Klima im engeren Sinn gehören diese Themen eigentlich nicht.
Fazit
Es scheint so, als hätten sich die Macher des Buches ein wenig zu viel vorgenommen und ihr Anliegen nicht in allen Aspekten konsequent umgesetzt: Während man bei der Themenauswahl über das Ziel hinausgeschossen hat, bleibt das Buch, was die Verständlichkeit der Illustrationen betrifft, hinter den Erwartungen, die Leser zurecht an einen Atlas stellen, zurück. Doch das ändert nichts daran, dass der Atlas der Globalisierung spezial, Klima fundierte Informationen zu zahlreichen Aspekten des Klimawandels bietet. Wer sich weiter ins Thema vertiefen will, kommt dank der Internet-Adressen, die jedem Artikel beigefügt sind, schnell ans Ziel. Die zehn Euro, die der schmale Band kostet, sind also trotz aller formalen Einschränkungen sinnvoll investiert.
Kurzinformation
Le Monde diplomatique (Hrsg.)
Atlas der Globalisierung spezial, Klima
96 Seiten, 100 farbige Karten-Skizzen und Abbildungen, kart., Taz-Verlag
Preis: 10,- Euro
ISBN-13: 978-3-937683-16-4
Buch bestellen
Bestellen Sie doch einfach Atlas der Globalisierung spezial: Klima
bei amazon und unterstützen Sie durch den Kauf oekosmos.de.