Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Bienen lieben Bio - Nature & More startet Kampagne zur Artenvielfalt

Bienen lieben Bio - Nature & More startet Kampagne zur Artenvielfalt

Fleißig wie eine Biene — wie viel Wahres in diesem Sprichwort steckt wird klar, wenn man bedenkt, dass von der Bestäubung durch die kleinen Brummer ein Drittel aller Lebensmittelprodukte abhängig sind. Doch der Lebensraum der Bienen und Tagfalter ist bedroht, ihre Nahrungsgrundlagen werden weniger.

Mit dem Ziel 400.000m2 neue Bienenweiden in ganz Europa zu schaffen, hat Nature & More gemeinsam mit dem „Netzwerk Blühende Landschaft“ die Kampagne „Bienen lieben Bio“ gegründet. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und die Rolle der ökologischen Landwirtschaft. Gleichzeitig zeigen praktische Tipps, wie jeder helfen kann, Bienen ein neues Zuhause zu geben und dabei sein eigenes Heim in eine blühende Oase zu verwandelt.

Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen fällt in unserem Ökosystem eine wichtige Rolle zu. Das Bestäuben der Blüten ist mit verantwortlich für die Vielfalt unserer Natur und rund ein Drittel aller Nahrungsmittelprodukte ist davon abhängig. Doch die Hälfte aller Wildbienenarten und Tagfalter stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten, sechs bis acht Prozent gelten bereits als ausgestorben. Auch Imker beklagen immer häufiger den Verlust von Bienenvölkern. Verschiedene Gründe zeichnen sich dafür verantwortlich: Zum einen die Verbreitung von Krankheiten in Folge der Globalisierung, zum anderen die Verwendung von Pestiziden in der konventionellen Landwirtschaft, was erst kürzlich wieder von zwei im Fachmagazin Science publizierten Untersuchungen belegt wurde. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist aber auch die immer weiter voranschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft. Deren eintöniger Anbau bedeutet für Bienen einen drastischen Einschnitt in ihr Nahrungsangebot.

Hier setzt die Aktion „Bienen lieben Bio“ an. Die ökologische Landwirtschaft verzichtet, anders als die Konventionelle, auf den Einsatz von Pestiziden. Zusätzlich bietet die vielfältige Fruchtfolge der ökologischen Bepflanzung den Bienen einen abwechslungsreichen Lebensraum. So angebaute Pflanzen spenden Pollen und Nektar und bieten Bienen einen vielseitigen Speiseplan. Aber auch im Kleinen kann jeder seinen Beitrag zum Bienenschutz leisten. Holger Loritz, Leiter des „Netzwerks Blühende Landschaft“, erklärt: „Es ist ganz einfach: Schaffen Sie eine blühende Landschaft, in der Mensch und Tier sich wohlfühlt. Ob auf dem Balkon oder im Garten, pflanzen Sie Küchenkräuter, Blumen oder Stauden, die Honigbienen und andere Blütenbestäuber werden es lieben.“ Um möglichste viele Menschen zu motivieren und das Ziel von 400.000m2 neuen Bienenweiden zu erreichen, sind Saatgut-Päckchen ab dem 22. April im Naturkostfachhandel erhältlich. Jeder, ob auf dem Land oder in der Stadt, kann so seine Umgebung in eine blühende und lebendige Landschaft verwandeln.

Weitere Informationen sowie Tipps und Ideen um sein Zuhause in ein blühendes Paradies zu verwandeln, finden Sie im beigefügten Interview mit Holger Loritz, dem Leiter des „Netzwerk Blühende Landschaft“ und unter www.natureandmore.com/engagement/bienen-lieben-bio. Dort kann auch jeder, weitere Saatgut-Päckchen für sein Zuhause anfordern.