Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Bio im Kleiderschrank: Welche Vorteile hat Öko-Baumwolle?

Bio im Kleiderschrank: Welche Vorteile hat Öko-Baumwolle?

Selbst in den Regalen der Discounter sind sie mittlerweile angekommen: Produkte mit dem Bio-Siegel verkaufen sich seit Jahren immer besser. Viele Verbraucher legen nicht nur Wert auf Bio-Lebensmittel, sondern achten auch bei der Kleidung verstärkt auf ökologische Standards. Doch welche Vorteile hat Kleidung, die nach ökologischen Richtlinien hergestellt wurde?

Bild: © istock.com/li jingwang

Schont Gesundheit und Umwelt: Bio-Baumwolle

Beim konventionellen Anbau von Baumwolle setzen die Bauern diverse Chemikalien und Pestizide ein, um Schädlinge fernzuhalten. Diese Stoffe bekämpfen allerdings nicht nur das Ungeziefer, sondern können auch der Gesundheit des Menschen schaden. Viele Öffnet externen Link in neuem Fensterbekannte Mode-Labels wie die Marke ARMEDANGELS verwenden daher Bio-Baumwolle bei der Herstellung ihrer Kleidung. Das Kölner Label unterstützt Bio-Bauern in Indien dabei, den Anbau auf ihren Feldern ohne chemische Düngemittel durchzuführen. Statt der üblichen Pestizide kommen nur ökologische Dünger wie Kompost und Mist zum Einsatz.

Ein entscheidender Vorteil von natürlichen Düngemitteln: Die Fruchtbarkeit des Feldes bleibt erhalten. Außerdem verringert sich die Anzahl der Schädlinge, weil der Bio-Anbau einen regelmäßigen Fruchtwechsel vorsieht. Selbst Hollywood-Stars wie Julia Roberts setzen sich für natürliche Landwirtschaft ein. Wie viele andere Prominente unterstützt sie die weltweite Aktion Öffnet externen Link in neuem Fenster„Rettet unsere Böden“.

Das neue Umweltbewusstsein der Modeindustrie kommt auch der Gesundheit der Kunden zugute. Chemikalien in der Kleidung stehen nämlich im Verdacht, im schlimmsten Fall Krebs auszulösen. In vielen Fällen führen sie zu allergischen Reaktionen und Irritationen der Haut.

Bio-Siegel für bessere Kontrolle

Wenn das neue Kleidungsstück wirklich nach ökologischen Standards hergestellt wurde, darf es ein Bio-Siegel tragen. Es gibt verschiedene Bio-Siegel, die nach unterschiedlichen Kriterien vergeben werden. Öffnet externen Link in neuem FensterHier findet man eine Übersicht über die wichtigsten Siegel.

Öko-Tex Standard 100 und 100+ zählen sicher zu den bekanntesten Siegeln für Bio-Baumwolle. Viele Hersteller bieten bereits eigene Produktlinien an, die komplett aus biologisch angebauter Baumwolle gefertigt wurden. Das Siegel Standard 100 zeichnet Kleidung aus, die nur bis zu einem bestimmten Grenzwert bedenkliche Stoffe enthalten darf. Beim Siegel 100+ spielt zusätzlich der soziale Aspekt eine Rolle. Hier wird darauf geachtet, ob die Herstellung nach menschenwürdigen Bedingungen abläuft. Dazu gehören geregelte Arbeitszeiten, genügen Pausen sowie ein Arbeitsplatz, der die Mindestanforderungen an die Sicherheit erfüllt.