Neben den Themenschwerpunkten werden in wechselnden Rubriken aktuelle Themen und Trends aufgegriffen. Diesen Monat unter anderem mit den Rubriken Aktuelles, Gentechnik, Wellness & Ernährung, Kleinanzeigen sowie Tipps und Termine.
In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:
Narbenpflege und späte Nachsaat
Tips zur Bewirtschaftung von intensivem Ökogrünland
Milchvieh und Rindermastbetriebe benötigen auch in den Betriebssystemen des Ökologischen Landbaus hochwertige Futterkonservern und bestes Weidefutter, um zu den +25 % der Branche zu zählen und wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Bio für alle? Bio für alle!
Wie Sie Bio-Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen
Bios ist besser für Mensch, Tier und Umwelt - Lug und Trug oder Tatsache? Immer wieder versuchen Medien mit reißerisch aufgemachten Angriffen die wachsende Popularität von Bio-Lebensmitteln zur Auflagensteigerung zu nutzen.
Welthunger und Ökolandbau
Widerspruch oder Chance?
Weltweit hungern ca. 900 Millionen Menschen, das ist jeder siebte Mensch auf der Erde. 8 Millionen Menschen -hauptsächlich Kinder- sterben jährlich an Hunger, alle 4 Sekunden einer. Die aktuell steigenden Preise für Nahrungsmittel tun hier das Übrige.
Essen wie die Italiener
Für "Bio für alle" müssen die Deutschen ihren Speiseplan ändern
Würden sämtliche Landwirte auf Öko umstellen - hätten wir Deutschen dann noch genug zu essen? In der Diskussion über die Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland geht es auch um die Frage der Ernährungssicherheit.
Nahrungsgrundlage, Apotheke und Augenweide
Tipps für die Anlage eines Bauerngartens
Der klassische Bauerngarten wird durch ein in Buchs gefasstes Wegekreuz charakterisiert, das in einem Rondell mit einem Wasserbecken abschließt. Diese aufwändige Anlage findet sich kaum noch, aber über die Optik hinaus kann ein Garten nach dem Vorbild alter Bauerngärten auch heute noch die Grundlage für eine ganzjährige Versorgung mit frischem Gemüse und Kräutern bilden.
Miscanthus: Hoher Profit bei wenig Aufwand
Unter gewissen Voraussetzungen und bei Anwendung der richtigen Techniken kann der Anbau von Miscanthus eine lukrative Ergänzung zur Nutzung anderer regenrativer Energien sein.
Über BioNachrichten
Einzelpreis pro Heft: 4,50 EUR
Jahres-Abonnement: 25,00 EUR
Erscheinungsweise 6 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von www.bionachrichten.de