Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->BioNachrichten - Februar 2009

BioNachrichten - Februar 2009

BioNachrichten - die Zeitschrift für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung - bietet in der aktuellen Ausgabe vom Februar 2009 auf rund 40 Seiten neben den Themenschwerpunkten „Mehr als Bio - Regional und Fair“ viel lesenswertes aus den Bereichen, Bio, Öko und Natur.

BioNachrichten - Februar 2009

Neben den Themenschwerpunkten werden in wechselnden Rubriken aktuelle Themen und Trends aufgegriffen. Diesen Monat unter anderem mit den Rubriken Aktuelles, Gentechnik, Wellness & Ernährung, Kleinanzeigen sowie Tipps und Termine.


In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:

Das bringt die neue EG-Bio-Verordnung

Was Landwirte künftig beachten müssen
Es scheint ein Schildbürgerstreich zu sein: In der neuen EG-Bio-Verordnung, die seit 1.1.2009 in Kraft getreten ist, ist im Vergleich zur Vorgängerin vieles gleich geblieben, steht aber etwas umformuliert an anderer Stelle. Aber der Teufel sitzt auch hier im Detail - deshalb hat der Biokreis, genau wie die anderen Verbände auch, sein Möglichstes getan, um in den Gremien der Bundesländer sowie auf Bundesebene eine pragmatische Umsetzung der VO (EG) 834/2007 sowie der Durchführungsverordnung (EG) 889/2008 mitzugestalten.

Segen oder Teufelszeug?

Wie unterschiedlich USA und Deutschland die grüne Gentechnik sehen
Die in den USA angebauten Mais- und Sojabohnenpflanzen sind zu fast einhundert Prozent gentechnisch verändert. Die Landwirte dort verkünden stolz, welche Vorteile sich für sie aus der Nutzung des transgenen Saatguts ergeben und sie reagieren mit Unverständnis, wenn über die Zurückhaltung in Europa berichtet wird. In Deutschland erfolgt der Anbau von genetisch veränderten Pflanzen im Vergleich zu den USA nur in sehr geringem Umfang, wobei die Anbauzahlen für beide Länder steigend sind. Worin liegen die Ursachen für diesen Unterschied zwischen den beiden Ländern

Mehr als Bio: Regional und Fair

Zurück in die Zukunft der Öko-Bewegung
Der Ökologische Landbau ist Vorreiter für die Etablierung einer nachhaltigen, umwelt- und sozialverträglichen Agrarwirtschaft. Er basiert auf einem eigenen Wertesystem, bei dem das Prinzip der Ganzheitlichkeit und der Kreislaufgedanke, der sowohl Menschen und Tiere als auch Pflanzen und Boden einbezieht, im Mittelpunkt stehen. Auch ein fairer Umgang der Menschen miteinander gehört zu den Grundprinzipien des Öko-Landbaus. Mit dem nun seit Jahren anhaltenden enormen Wachstum des Bio-Marktes gehen allerdings einige grundlegende Änderungen einher.

Denn sie wissen, was sie tun

Regional und Fair ist keine Utopie: Vier Unternehmer beweisen es
Schöne Ideen: Durch faire Preise die bäuerliche Landwirtschaft erhalten. Den Kunden höchste ökologische Qualität, Frische und Transparenz bieten. Lange Transportwege vermeiden, gemeinsam arbeiten, sich aufeinander verlassen können. Was aber, wenn diese Ideen auf die Wirklichkeit prallen? Hier berichten vier ökologisch wirtschaftende Unternehmen, wie sie die Prinzipien Regionalität und Fairness in der Praxis umsetzen.

Über BioNachrichten

Einzelpreis pro Heft: 4,50 EUR
Jahres-Abonnement: 25,00 EUR
Erscheinungsweise 6 x jährlich

Weitere Informationen auf der Homepage von Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.bionachrichten.de