Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Bücher vom oekom Verlag

Bücher vom oekom Verlag

Für den Adventskalender gibt es 4 Bücher vom oekom Verlag.

Günther Bachmann, Volker Hauff (Hrsg.)

Unterm Strich

Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen. Eine Generationenbilanz

Deutschland steht am Beginn einer großen Veränderung. In vielen Regionen schrumpft die Bevölkerung und die Zahl der Erwerbspersonen nimmt ab. Der demografische Wandel stellt uns vor neue Herausforderungen. In vielen Regionen und Städten führen die demografischen Veränderungen zu ökonomischen und sozialen Verwerfungen und drohen die Gesellschaft zu spalten. Über- oder unterdimensionierte Infrastruktur schafft Zukunftslasten, die durch zunehmende globale Klima- und Umweltprobleme überlagert werden.
Siedlung, Arbeit und Einkommen, Bildung, Zuwanderung, Naturerbe, Energie und Mobilität — die Generationenbilanz fragt nach Erbschaften und Erblasten. „Unterm Strich“ unterscheidet Zukunftsfähiges von Zukunftsbürden. Mit dem abwägenden Blick einer Generationenbilanz werden Chancen, Probleme und Herausforderungen in ein neues Licht gestellt.
Das Buch gibt Ratschläge, wie die Gesellschaft auf den Pfad zur Nachhaltigkeit kommen kann.

Florian Aicher, Renate Breuß, Thomas Lüttge

eigen+sinnig

Der Werkraum Bregenzerwald als Modell für ein Neues Handwerk

Wer im Bregenzerwald unterwegs ist, bemerkt sie — die Eleganz des Einfachen. Hier, in alpiner Gebirgslandschaft, hat sich in den vergangenen Jahren eine neue Kultur des Bauens und Wohnens entfaltet, die augenfällig ist und mittlerweile auch internationales Aufsehen erregt. Handwerkliche Fertigung in mittelständischen Betrieben mit höchsten Ansprüchen an Verarbeitung und Gestaltung sind zu einem Markenzeichen geworden — und zu einem wichtigen regionalen Wirtschaftsfaktor.

Im "Werkraum Bregenzerwald" haben sich Handwerker und Gestalter zusammengeschlossen und eine neue Kultur der Arbeit geschaffen — im Bewusstsein der Einheit von gutem Gebrauch und schöner Gestalt. Entstanden ist eine selbstbewusste, eigen-sinnige Alternative zur Globalisierung des (schlechten) Geschmacks.

Jens Soentgen, Knut Völzke (Hrsg.)

Staub

Spiegel der Umwelt - Stoffgeschichten Band 1

Täglich sammeln wir Staub — unfreiwillig: wenn wir uns in einem Raum aufhalten, wenn wir durch eine Wiese streifen, eine Straße überqueren oder auch in einem Buch lesen — und täglich versuchen wir, ihn wieder loszuwerden: mit Lappen, Bürsten, Staubtüchern, Staubsaugern, Staubwedeln.

Auch Wissenschaftler sammeln Staub, allerdings freiwillig und mit ausgeklügelten Apparaturen. Was vom Alltagsmenschen kaum wahrgenommen wird, ist für den Forscher spannend. Denn Staub ist erstaunlich vielfältig: Ob Sandkörner aus der Sahara oder Salzpartikel vom Meer, sogar kosmische Teilchen sind darin zu finden. Staub erweist sich, wenn man ihn näher untersucht, auch als Spiegel der Umwelt und der Gesellschaft. Staubforscher lesen aus wenigen Partikeln Staub ganze Geschichten heraus, Geschichten über kosmische Ereignisse und die Welten der Vergangenheit, über Kunst und Verbrechen.

Dieses Buch bietet einen Überblick über die aktuelle Staubforschung und beleuchtet die faszinierenden Facetten des Phänomens Staub von der Astrophysik bis zur Kriminologie. Es macht auf Gefahren aufmerksam, die von neuartigen Stäuben ausgehen, zeigt aber auch, dass Staub nicht nur ein negativer Umweltfaktor ist. Für viele Lebewesen und viele natürliche Prozesse ist er unentbehrlich: Eine Welt ohne Staub wäre trist und leer.

Geseko von Lüpke, Peter Erlenwein

Projekte der Hoffnung

Der Alternative Nobelpreis: Ausblicke auf eine andere Globalisierung

Seit über 25 Jahren ehrt der "Right Livelihood Award", eher bekannt als Alternativer Nobelpreis, Menschen, die sich in herausragender Weise für Umwelt, Frieden und Menschenrechte einsetzen. Mit ihren ermutigenden Lösungsstrategien machen die Preisträger(innen) nicht nur Hoffnung in einer Zeit, in der angesichts von Ausbeutung und Ungerechtigkeit, unkontrolliertem Macht- und Gewinnstreben, blindem Konsum und Wachstumswahn vieles hoffnungslos erscheint. Ihre Projekte und Initiativen zeigen auch, dass die Lösungen für viele globale Probleme vorliegen und längst erfolgreich erprobt sind.

Der Alternative Nobelpreis gilt international als wichtigste Auszeichnung für nachhaltiges Denken und Handeln. Zwölf der Preisträger werden in diesem Buch in Form von Interviews, Texten und Vorträgen porträtiert. Sie setzen sich in Ihren Projekten für Umweltschutz, Entwicklungs- und Gesundheitspolitik, Friedenserhaltung und kulturelle Vielfalt ein. Und sie machen deutlich: Die Probleme mögen zunehmen — doch auch die kreativen Kräfte des Wandels wachsen. Und aus der Sicht der Pioniere ist jeder aufgerufen, nach weiteren zu suchen: Die Zukunft ist offen und voller Möglichkeiten.

Firmenprofil oekom verlag:


Der oekom verlag publiziert maßgebliche Informations- und Diskussionsmedien für alle, die sich für eine zukunftsfähige Politik, Wirtschaft sowie Wissenschaft interessieren und engagieren. Heute ist oekom der führende Anbieter von Fachinformationen im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie.

Mehr über den oekom verlag im Internet unter oekom.de