Feldgrillen werden bis zu 2 Zentimeter groß und haben einen schwarz glänzenden Kopf und lange Fühler. Sie ist besonders an trockenen Böschungen, Hängen und Feldrainen zu finden und zu hören, wo sich sich bei Gefahr in einem Erdloch verstecken und sofort ihern Gesang einstellen. Auf der Webseite der Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft BAA können Sie einmal hören, wie sich eine Grille anhört.
Dieses Zirpen kommt dadurch zu Stande, dass die Männchen ihre Flügel rasch gegeneinander bewegen, wobei eine glatte Schrillkante über eine Sägeblatt ähnliche Schrillader streift. Der erzeugte Ton ist für den Menschen bis zu 50 Meter weit zu hören. Das stumme Weibchen nimmt den Werbegesang der Männchen mit Ohren auf, die auf den Vorderläufen sitzen. Nähert sich ein konkurrierendes Männchen, entstehen häufig Kämpfe, wobei sich die Tiere beißen und mit den Köpfen zusammenstoßen.
Das Weibchen ist an seiner Legeröhre zu erkennen. Es legt einige hundert Eier in Haufen zu jeweils 20 bis 40 und hinterlässt sie ohne jegliche Brutpflege. Die nach zwei bis drei Wochen schlüpfenden Larven sind nicht wählerisch. Sie fressen eigentlich alles, auch kleinere Bodentiere, bevorzugen jedoch Blätter und Wurzeln von Gräsern und Kräutern. Sie häuten sich bis zu zehnmal, bevor sie sich für den Winter in selbstgegrabene Erdgänge zurückziehen.
Seit 1999 wird für Deutschland ein „Insekt des Jahres“ proklamiert. Ein Kuratorium, dem namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören, wählt jedes Jahr aus zahlreichen Vorschlägen ein Insekt aus.
Mit dem Insekt des Jahres soll auf die weltweit artenreichste Gruppe von Tieren aufmerksam gemacht werden, die allzu oft nur als Schädlinge abgetan werden. Tatsächlich weisen Insekten die größte biologische Vielfalt aller Lebewesen überhaupt auf. Nach neueren Schätzungen gibt es zwischen 15 und 80 Millionen Tierarten, davon sind wahrscheinlich 90 % Insekten. Beschrieben sind bisher allerdings nur 1,65 Millionen Tierarten, davon zählen knapp 1 Millionen zu den Insekten.
Die Preisträger der letzten Jahre:
- Insekt des Jahres 2002: der Zitronenfalter
- Insekt des Jahres 2001: die Plattbauch-Segellibelle
- Insekt des Jahres 2000: der Goldglänzende Rosenkäfer
- Insekt des Jahres 1999: Die Florfliege - ein bekannter Blattlausvertilger