Während in großen Teilen der Gesellschaft noch immer diskutiert wird, ob wir unseren derzeitigen Energieverbrauch mit erneuerbaren Energien decken können, sind sich Fachleute längst darüber einig, dass das möglich ist. Das weltweite Potenzial der erneuerbaren Energien beträgt das ca. 3.000-fache des heutigen Energieverbrauchs. Das gilt auch für Deutschland, wo die Energiewende im Strombereich bereits um das Jahr 2020 möglich ist. Dabei geht es um zwei Fragen: Den Preis, den der Umstieg auf erneuerbare Energien kostet, und den Anteil, den die Energieformen – Wasser-, Windkraft-, Biomasse-, Sonnenenergie und Geothermie – dabei einnehmen. Stichwort Preis: Die Preise für fossile Energien steigen, und das bereits seit mehr als 30 Jahren. Je knapper die Vorräte werden, umso teurer wird fossile Energie, die noch dazu erhebliche Umweltschäden anrichtet. Dagegen sinken die Kosten für erneuerbare Energien. Wie das? Mit dem technischen Fortschritt werden die Techniken zur Erzeugung von erneuerbarer Energie immer preiswerter. Soweit die Grundlagen der Diskussion, wie sie am Anfang des Buches von Dipl.-Ing. Andreas Henze, freier Sachverständiger für Solartechnik und Energiesparberater, ausführlich anhand verschiedener Szenarien geschildert werden.
Insgesamt umfasst der Band sieben Kapitel, die Schritt für Schritt Modelle zum Einsatz erneuerbarer Energien entwerfen. Kernstück der Botschaft, die dieses Buch vermittelt, ist eine dezentrale und nachhaltige Nutzung der Energie, und zwar vor allem im Bereich der Energiepflanzen. Ansonsten drohen ausgelaugte Böden. Zugleich müssen Verbraucher bei den elektrischen Geräten Sparpotenziale nutzen. Insgesamt argumentiert der Band auf der Grundlage des heutigen Standes der Technik. Ausführlich zur Sprache kommen Technologien im Bereich der Biogasproduktion; daneben wird die Frage, ob und welche ökologischen Vorteile Pflanzenöl gegenüber Mineraldiesel hat, ausführlich diskutiert. Nicht zu vergessen rechtliche Aspekte. Ein Beitrag über die Frage, wie zufrieden Bewohner von Niedrigenergiehäusern mit ihrer Art der Energieversorgung sind, wirft einen kritischen Blick auf energetisch nachhaltige Wohnkonzepte.
Fazit
Dieses sehr umfangreiche und reich bebilderte Buch fällt nicht nur durch sein großes Format und seine ästhetisch ansprechend Gestaltung aus dem Rahmen. Hier haben Experten detailliertes Faktenwissen über den Einsatz und die Perspektiven erneuerbarer Energien in Deutschland zusammengetragen. Ein dennoch sachliches und überaus informatives Buch, das nicht nur für Fachleute aus der Energie- und Landwirtschaft, sondern auch für Hauseigentümer und Bauherren von Interesse ist.
Kurzinformation
Michael Christian Medenbach (Hrsg.)
Erneuerbare Energien – um jeden Preis?
Band 6 der Buchreihe „Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft“
194 Seiten, 173 vollfarbige Fotos, 63 Grafiken, 35 Tabellen. im Großformat, kart., Austernfischer Verlag
Preis: 32,- Euro
ISBN: 978-3-935781-08-4
Buch bestellen
Bestellen Sie doch einfach Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft: Band 6. Erneuerbare Energien um jeden Preis? direkt beim Austernfischer Verlag.