Auch der Staat ist darum bemüht es zu fördern, wenn eine Immobilie relativ wenig Energie, vorwiegend natürlich in Form von Wärme, verbraucht. Insofern kann man beim Kauf oder Bau von Energiesparhäusern verschiedene Förderungsmöglichkeiten mit in die Immobilienfinanzierung einbinden. Neben diversen Programmen der Ländern und einiger Kommunen, durch die Energiesparhäuser meistens in Form von günstigen Krediten gefördert werden, bietet vor allen Dingen die KfW-Bank Förderungen in diesem Bereich an.
Diese Förderprogramme der KfW beinhalten fast immer ein Darlehen, welches sich zum einen durch einen günstigen Zinssatz auszeichnet, und zum anderen auch durch flexible und ebenfalls günstige Tilgungsvereinbarungen auszeichnen kann. Diese Darlehen werden von der KfW im Zuge der verschiedenen Programme aus dem Bereich "Bauen, Wohnen und Energie sparen" vergeben. Beantragen muss man ein solches Darlehen über die eigene Hausbank bzw. über eine beliebige andere Bank, die mit der KfW Bank zusammen arbeitet. Allerdings bekommt nicht jeder Eigentümer eines Hauses diese vergünstigten Kredite, sondern es müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Zu den Grundvoraussetzungen zählt zunächst einmal die Tatsache, dass es sich bei der zu finanzierenden Immobilie um ein so genanntes Energiesparhaus handelt bzw. das Haus einen bestimmten Standard erfüllt, der von der KfW definiert worden ist. Dieser Standard wird als KfW-Effizienzhaus 70 (oder besser) bzw. alternativ als Passivhaus bezeichnet.
Es geht dabei darum, dass die Immobilie ein bestimmtes Maß an Energieverbrauch nicht überschreitet. Ist das der Fall, steht der Vergabe des Darlehens im Grunde nichts mehr im Wege, bis auf eventuell die Tatsache, dass als weitere Voraussetzung gilt, dass die zu finanzierende Immobilie privat genutzt werden muss. In diesem Fall kann man von der KfW ein Darlehen über maximal 50.000 Euro zur Finanzierung des Energiesparhauses bekommen. Dieses Darlehen bekommt man zu einem sehr günstigen Zinssatz (Ende November 2010 über 2,88 Prozent effektiv bei zehnjähriger Zinsbindung) und darüber hinaus kann man sogar noch einen Tilgungszuschuss von bis zu 5.000 Euro (maximal zehn Prozent der Darlehenssumme) bekommen. Auch die Vereinbarung einer tilgungsfreien Anlaufzeit von bis zu fünf Jahren ist als weiterer Vorteil möglich.
Weitere Informationen zu Immobiliendarlehen gibt es z.B. auf forwarddarlehen.org. Der Online-Ratgeber für Finanzierung von Immobilien und Bauvorhaben.
Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Finanzierung und Förderung von Energiesparhäusern
Startseite->Artikel->Finanzierung und Förderung von Energiesparhäusern