Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Flut von Gütesiegeln

Flut von Gütesiegeln

Orientierung im "Gütesiegel-Wald" keine leichte Aufgabe

Nicht zuletzt durch die diversen Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre hat die Anzahl der Öko- und Gütesiegel im Allgemein stark zugenommen.

Als Verbraucher der heutigen Zeit ist man so informiert wie nie zuvor — aber durch eben diese Masse an Informationen ist es auch ein Leichtes, die Orientierung ebenso schnell wieder zu verlieren.

Um die Übersicht zu behalten und die Kaufentscheidung trotz aller Werbung noch eigenständig für sich treffen zu können, bedarf es allerdings eines gewissen Maßes an Information. Dieses kann man sich über Medien beschaffen, über Verbraucherorganisationen oder eben über die an das jeweilige Produkt vergebenen Gütezeichen bzw. Label.

Nun ist aber Label noch lange nicht gleich Label. Oft werden diese Siegel dazu missbraucht, sich lediglich in irgendeiner Form vom Wettbewerb abzusetzen und sich im Markt zu platzieren beziehungsweise zu etablieren. Diese Labels haben zum Teil weniger mit Verbraucherinformation oder Hilfestellung für den Käufer denn mit Werbung zu tun.

Welches Siegel hat also welche Aussagekraft? Die Unterschiede bezüglich Glaubwürdigkeit, Unverwechselbarkeit etc. sind beträchtlich.

Die Verbraucher Initiative e.V. (Bundesverband) hat zu diesem Thema auf der Seite www.label-online.de entsprechendes Informationsmaterial zusammengetragen. Man hat die Möglichkeit, die Datenbank nach 150 verschiedene Labels zu durchsuchen, aufgeteilt in diverse Produktbereiche wie beispielsweise Baustoffe, Essen und Trinken mit weiteren Unterrubriken, Textilen und Bekleidung sowie Tourismus.

Die einzelnen Siegel sind mit Namen sowie Logo abgebildet. Außerdem findet man weiterführende Information zu den jeweiligen Gütezeichen, unter anderem Hinweise zu der entsprechenden Organisation oder auch die Bewertung der vergebenen Siegel.