Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Hannelore Elsner und Ralph Caspers schützen mit dem Blauen Engel die Wälder — Und Du?

Hannelore Elsner und Ralph Caspers schützen mit dem Blauen Engel die Wälder — Und Du?

Jährlich werden rund 13 Millionen Hektar Wald zerstört — etwa dreimal die Fläche der Schweiz. Jeder fünfte Baum, der auf dieser Welt gefällt wird, landet in der Papierherstellung. Doch das muss nicht sein. Denn wer auf 100% Recyclingpapier mit dem Blauen Engel setzt, schützt die Wälder. Darauf machen auch Umweltbotschafterin Hannelore Elsner und Umweltbotschafter Ralph Caspers aufmerksam.

Gleich zwei Tage lenken in diesen Wochen den Blick auf unseren Ressourcenverbrauch: der „Internationale Tag der Mutter Erde“ am 22. April und der „Internationale Tag des Baumes“ am 25. April. Ein guter Zeitpunkt sich bewusst zu machen, dass jedes Jahr auf unserem Planeten viel zu viele Bäume gefällt werden. Fast die Hälfte des geernteten Holzes geht dabei in die Produktion von Papier, Pappe oder ähnlichen Produkten. Mit rund 251 Kilo jährlich pro Kopf stehen wir Deutschen gemeinsam mit Belgien, Österreich und den USA derzeit an der Weltspitze der Papierverbraucher. Eine große Belastung für Klima und Umwelt — und letztlich für uns Menschen.

Hannelore Elsner leiht „Mutter Natur“ ihre Stimme

Denn wie Hannelore Elsner als Stimme der Öffnet externen Link in neuem Fenster„Mutter Natur“ im gleichnamigen Kurzfilm ausführt, ist es nicht die Natur, die den Menschen braucht, sondern der Mensch braucht die Natur. Deshalb will Schauspielerin und Umweltbotschafterin Hannelore Elsner die Aufmerksamkeit stärker auf den Schutz der Wälder lenken und ruft Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen auf. „Nicht ohne Grund stammt der Begriff 'Nachhaltigkeit' ursprünglich aus der Forstwirtschaft“, erklärt sie, „und er bedeutet, dass nicht mehr der Natur entnommen wird als dort wieder nachwachsen kann.“

Der Blaue Engel steht für umweltfreundliches Recyclingpapier

Für Papier mit dem Umweltzeichen müssen keine Bäume gefällt werden, da es zu 100 Prozent aus Altpapier besteht. Außerdem werden bei der Herstellung rund 60 Prozent weniger Energie und 70 Prozent weniger Wasser verbraucht als bei der Herstellung von Frischfaserpapier. Chlor und optische Aufheller dürfen für Recyclingpapier mit dem Blauen Engel nicht verwendet werden.

Und das gilt nicht nur für Schreib- und Druckerpapier, sondern auch für Hygienepapiere in Bad und Toilette. „Vom DIN A4 Heft bis zur Rollenware hat bei mir zu Hause alles einen Blauen Engel“, freut sich Moderator Ralph Caspers. Und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Klar, ich bin ja auch Klugscheißer.“

#UndDu? Werde Umweltbotschafter/-in!

Doch Ralph Caspers bleibt nicht bei seinem eigenen Konsum stehen. Er ruft Verbraucherinnen und Verbraucher auf, es ihm gleichzutun und sich als Umweltbotschafterinnen und Umweltbotschafter zu engagieren. Auf Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.blauer-engel.de/unddu können sie mit einem kurzen Statement zeigen, auf welche Weise sie sich tagtäglich für die Natur einsetzen und dem Blauen Engel eine kräftige Stimme geben.

Der Blaue Engel

Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel von 1.500 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten den Blauen Engel. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind: BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Vertreter von zwei Bundesländern. Mehr Informationen finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.blauer-engel.de