Einige Veranstaltungen, die von allgemeinem Interesse sind:
Sitzungen:
- "Expositions- und Biomonitoring" ("Innere PCB-Belastung nach Aufenthalt in einer kontaminierten Schule")
- "Ausgewählte Probleme der Infektionsverhütung" (Prof. Dr. Lutz Gürtler aus Greifswald: "Menschliche Infektionsketten bei durch Bioterrorismus übertragbaren Infektions-Erregern")
- "Innenraumluftbelastungen durch Fremdstoffe oder Partikel" ("Pestizide im Haus - Erkrankungen und Beschwerden bei Kindern")
- "Innenraumluftbelastungen durch Schimmelpilze" ("Ergosterol als Indikator für eine Schimmelpilzbelstung in Baumaterialien")
- "Freie Themen" (interessant klingt "Epidemiologische Untersuchungen zum Einfluß von Lärmstress auf das Immunsystem und die Entstehung von Arteriosklerose")
- "Trink- und Badewasserhygiene" (ein aktueller Beitrag aus dem Greifswalder Institut dazu: "Zusammensetzung und Antibiotika-Resistenz der Mikroflora in Hochflutsedimenten an der mittleren Elbe")
- "Epidemiologie" ("Methodische Probleme bei der Bestimmung von Alkoholkonsum in einem Bevölkerungssurvey - Ergebnisse aus der 'Study of Health in Pomerania' 'SHIP' ")
- "Aktuelle Probleme der umweltmedizinischen Praxis" ("Berliner Studie 'Umweltbezogene Erkrankungen' - Ergebnisse der Jahre 1999-2001").
Kontaktadresse:
Dr. Frank-Albert Pitten,
Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hainstr. 17, 17487 Universität
Greifswald, Tel. 03834-834617, e-mail: pitten@uni-greifswald.de.
Weitere Informationen