Mehr Effizienz: gut für Umwelt und Haushaltsbudget
Mit dem Glühlampenverbot folgt die EU dem allgemeinen Trend zu Klimaschutz und Energiewende (Stichwort: Nachhaltigkeit). Denn nüchtern betrachtet hat sich die Glühlampe seit ihrer Erfindung vor über 100 Jahren (ein gewisser Thomas Edison hatte seine Finger im Spiel) kaum noch weiter entwickelt; sie gilt als ineffizient und wurde von alternativen Technologien längst überholt. Es galt also lediglich noch, die vielen Millionen Haushalte von ihrer Gewohnheit zu befreien — und dies geht bekanntlich am besten per Verbot.
Die offizielle Bezeichnung der Regulierung lautet Ökodesign Richtlinie. Diese wurde bereits 2005 erlassen und betrifft nicht nur Leuchtmittel, sondern alle energiebetriebenen Produkte im Haushalt. Lampen nehmen dort eine große Rolle ein und da eine bessere Energieeffizienz das erklärte Ziel der Richtlinie ist, war die geplante Abschaffung der stromhungrigen Glühlampe nur logisch. Lesetipp: Wer mehr über die Richtlinie erfahren möchte, der kann
hier weiterlesen; interessant sind dabei vor allem die Abstufungen im Detail, denn schon im September 2009 wurden die ersten Einschränkungen wirksam.
Technologische Wachablösung: Glühlampe kann verlustfrei ersetzt werden
Möglich ist der Verzicht auf Glühlampen natürlich nur, weil es genügend Alternativen gibt. Damit sind vor allem die folgenden drei Leuchtmittel gemeint:
- Energiesparlampe: Die Energiesparlampe ist günstig in der Anschaffung und ebenso sparsam im Verbrauch. Verglichen mit der Glühlampe spart man über 30 Prozent Stromkosten, als Schwachstelle der Energiesparlampe gilt allerdings ihre Lichtqualität sowie die Wartezeit nach dem Einschalten, bis das Licht seine volle Stärke erreicht.
- Halogen: Halogenlampen sind für ihre lange Lebensdauer bekannt. Beinahe noch wichtiger: Während der gesamten Lebensdauer ist die Leistung konstant — in diesem Punkt kann nicht einmal
die LED mithalten. Halogenlampen erzeugen sehr hochwertiges Licht, ihre Farbwiedergabe ist exzellent, außerdem können Halogenlampen zu 100 Prozent gedimmt werden. Halogenlampen sind variabel einsetzbar; ob zur Beleuchtung einzelner Stellen oder als atmosphärisches Licht für ganze Räume, ist Halogen immer eine gute Wahl.
- LED: LEDs sind weiterhin auf dem Vormarsch und es steht fest, dass ihnen die Zukunft gehört. Ihre Eigenschaften sprechen für sich und dabei muss bedacht werden, dass sie noch lange nicht die Spitze ihrer Entwicklung erreicht haben. Effizienz, Lichtqualität und Lebensdauer der LED werden in Zukunft also noch besser, während die Preise weiter fallen werden.