Ein großes Manko von Photovoltaik-Anlagen war bisher, dass sie keinen Strom auf Vorrat produzieren konnten. In der Nacht oder an trüben und bewölkten Tagen musste trotz einer leistungsfähigen Anlage auf dem Dach oftmals zusätzlich eine große Menge an Strom aus externen Quellen bezogen werden. Die Frage der Speicherung von regenerativen Energien ist ein bisher noch nicht zufriedenstellend gelöstes Kernproblem der Energiewende. Im Kleinen gibt es nun jedoch eine praktikable Lösung, die dazu noch vom Staat gefördert wird.
Mit den in den letzten Jahren stetig weiterentwickelten Solarstromspeichern haben Besitzer von Photovoltaik-Anlagen die Möglichkeit, den tagsüber gewonnen Strom zu speichern und zeitversetzt zu nutzen. Die Zahlen, die die Solarwirtschaft und Forschungsinstitute nennen, sind beeindruckend: Während eine Photovoltaik-Anlage den Strombedarf auf dem Netz um bis zu 30 Prozent reduzieren kann, verdoppelt sich dieser Wert mit einem Solarstromspeicher auf bis zu 60 Prozent. Die Investition lohnt sich zunehmend, je weiter die Strompreise ansteigen.
Im „Ratgeber Solarstromspeicher†erfahren Sie nicht nur, welche Technologien auf dem Markt angeboten werden und wie sie funktionieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem hohen Nutzwert für alle, für die die Anschaffung eines Solarstromspeichers, auch in Verbindung mit dem Kauf einer Photovoltaik-Anlage, infrage kommt. In der Broschüre werden mögliche Auswahlkriterien und potenzielle Zielgruppen ausführlich vorgestellt.
Die Zeit, in die moderne Technologie zu investieren, ist günstig. Seit dem 1. Mai 2013 fördert die Bundesregierung den Einbau eines Kombi-Systems aus Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher sowie die Nachrüstung bestehender Anlagen. Seitdem hat die KfW-Bankengruppe schon mehr als 1000 Anträge bewilligt und bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten über Tilgungszuschüsse übernommen. Insgesamt stehen allein in diesem Jahr 25 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung. Wie Sie den Zuschuss beantragen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfahren Sie ebenfalls in unserem neuen E-Book.
Ein persönliches Exemplar des “Solarstromspeicher-Ratgebers†steht hier zum kostenfreien Download für Sie bereit: http://www.solaranlage-ratgeber.de/service/solar-ebooks
Auf der Download-Seite finden Sie zudem die beliebten kostenlosen Ebooks "Ratgeber Photovoltaik" und "Ratgeber Solarthermie" die auf jeweils 100 Seiten ausführlich zu Solaranlagen informieren