Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Klima-Allianz.com fördert neue Energietechniken

Klima-Allianz.com fördert neue Energietechniken

Seit Jahrzehnten fristen Forscher und Entwickler auf dem Gebiet neuer, hocheffizenter Energieerzeugungstechniken ein Schattendasein. Das soll sich nun mit Hilfe von Klima-Allianz.com ändern.

Seit Jahrzehnten fristen Forscher und Entwickler auf dem Gebiet neuer, hocheffizenter Energieerzeugungstechniken ein Schattendasein. Bisher gelang es Politik und Wirtschaft immer noch solche Zukunftstechnologien in Ihrer Entwicklung zu behindern oder den Markteintritt zu blockieren. Das soll sich nun mit Hilfe von Klima-Allianz.com ändern.

Herzstück dieser Allianz ist der Allgemeine Europäische Verbund für Umweltschutz (AEVU) e.V.. Schon seit Jahren ist er Plattform für Entwickler auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Energieerzeugung. Immer mehr Forscher sehen in der Zusammenarbeit mit dem Verein eine Zukunft für Ihre Erfindungen.

An den folgenden Beispielen sollen die Potenziale verdeutlicht werden:
So sind bereits Heizsysteme marktreif, die, aufgebaut wie ein Baukastensystem, im Stande sind ohne Verbrennungsvorgang auch in der kalten Jahreszeit noch für mollige Wärme zu sorgen. Sie bestehen aus hocheffizienten Solarkollektoren, einer speziellen Wärmepumpe, die durch eine kleine Windkraftanlage betrieben wird, und neuartigen Speichermöglichkeiten.
Alles Komponeneten, die im Prinzip bekannt sind. Am Beispiel der Wärmepumpe lässt sich jedoch erkennen, dass man sich hier noch weitergehende Gedanken gemacht hat. Ergebnis ist eine Kaskadenwärmepumpe, also zwei Wärmepumpen in einer. Dies ermöglicht eine kleinere Vorstufe jahresdurchgängig mit kleinem Energieaufwand zu betreiben, z. B. über das Windrad. Die zweite Stufe bleibt hohem Bedarf vorbehalten und springt nur bei extremem Bedingungen an. So wird eine sehr viel größere Wirtschaftlichkeit und Nutzbarkeit ermöglicht.

Im letzten Entwicklungsstadium befindet sich zudem noch eine Art Blockheizkraftwerk. Durch Heißluft, also im Prinzip geeignet für die Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Stoffen, wird ein neu konziperter Motor angetrieben. In Testversuchen erreichte dieser eine Effizienz von 50-60% (zum Vergleich: Ottomotor ca. 25%, Dieselmotor ca. 35-40%). Dieser Effizienzgrad entspricht auch der elektrischen Leistung. Zum Vergleich: Herkömmlichen Blockheizkraftwerke erreichen bis zu 40%.
Es wird also deutlich, dass durch den Markteintritt dieser und noch vieler anderer bahnbrechender Techniken eine 100%ige Energiewende wesentlich schneller machbar ist, als es von Seiten der Politik und der Wirtschaft immer wieder einmütig erklärt wird. Was auch nicht verwundert, denn der Einsatz solcher dezentralen, umweltfreundlichen Kleinkraftwerke entlastet massiv den Geldbeutel der jeweiligen Besitzer und mindert die Milliardengewinne weniger Großkonzerne.

Mehr informationen: www.Klima-Allianz.com