Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Littering

Littering

Immer häufiger trifft man auf Spaziergängen achtlos weggeworfenen Müll. Und wenn auch besonders in Großstädten oder in deren Nähe besonders viel wild entsorgte Gegenstände anzutreffen sind, ist Littering, so der Fachbegriff, kein Phänomen urbanen Lebens. Auch an Flüssen, Seen, in Wäldern und auf dem Land liegt Müll einfach so herum.

Der aus dem englischen abgeleitete Begriff Littering („litter“ bedeutet übersetzt herumliegender Abfall oder Straßenabfall) kennzeichnet besonders ein Phänomen der modernen Gesellschaft: der achtlose Umgang mit der eigenen Welt durch Herumliegenlassen von Müll oder Wegwerfen von Gegenständen.

Bei der Diskussion um das Dosenpfand konnte man den Eindruck erhalten, dass vor allem Getränkeverpackungen und -dosen zu einem großen Teil bei der Verschmutzung der Umwelt beitragen. Dem ist aber nicht so, wie der Rheinisch-Westfälische TÜV bereits 1999 in einer Studie (siehe unten) herausfand: nur 6 % der wild entsorgten Abfälle sind Getränkeverpackungen. Weitaus häufiger sind Plastikfolien, Tragetaschen, Zeitungen und Sperrmüll anzutreffen.

Dabei sind die Folgen weitreichend:

  • direkte Schäden der Umwelt (z.B. Autobatterien)
  • Verschandelung der Landschaft und dadurch eine Beeinträchtigung der Lebensqualität
  • Kostenintensive Säuberung und Entsorgung
  • Herauslösen von kostbaren Stoffen aus dem Wertstoffkreislauf

Sinnvolle Maßnahmen gegen das wilde Entsorgen zu finden ist nicht einfach, denn grundsätzlich ist es ein Problem, das nur durch Einsicht der Verursacher gelöst werden kann. Aus diesem Grund setzten Städte und Kommunen auch auf eine große PR, wenn zum gemeinsamen „Müllwegräumen“ als Event geladen wird. Auf internationaler Ebene hat sich besonders das 1993 von der UNEP ( United Nations Environmental Program - das Umweltprogramm der Vereinten Nationen) gestartete Programm „Clean up the world“ hervorgetan.

Weitere Informationen:
im oekosmos
auf der Littering Info-Plattform
beim BUWAL der Schweiz
in der Zusammenfassung der Studie des RW TÜV als PDF (ca. 0,6 MB) bei weissblech.de