Frage 24 von Dienstag, dem 24. Dezember:
Wie lange schlafen Bären im Winter?
- 1 Monat
- 2 bis 3 Monate
- 4 bis 6 Monate
- 7 Monate
Lösung:
Bären ziehen sich für 4 bis 6 Monate für Ihren Winterschlaf in sorgfältig
ausgewählte Höhlen zurück. Sie benötigen während dieser Periode keinerlei
Nahrung oder Flüssigkeit und produzieren kein Ausscheidungen. Trotzdem
verlieren sie nur einen geringen Teil ihres Gewichtes und ihrer Körperkraft.
Frage 23 von Montag, dem 23. Dezember:
Das Eis der Antarktis speichert einen immensen Anteil des Süßwasservorrates
der Erde. Um wieviel Prozent handelt es sich hierbei?
- 25 %
- 45 %
- 70 %
- 80 %
Lösung:
Die Eispanzer der Antarktis (bis zu 4.800m mächtig) liegen zum Teil über
hohen Gebirgsketten oder auch tiefen Ozeanbecken. Die Gesamtmenge des Eises
in der Antarktis entspricht 90 % des auf der gesamten Erde vorhandenen
Gletschereises und speichert 80 % des Süßwassers der Erde. Das Gesamtvolumen
des Eises der Antarktis beträgt 30 Millionen Kubikkilometer.
Bei einer Verteilung auf die Erdbevölkerung von 6 Milliarden entspräche das
einer Lieferung von einer Tonne Eis pro Minute über 8 Jahre lang — für jeden
Einzelnen!
Frage 22 von Sonntag, dem 22. Dezember:
In einem der folgenden vier Flüsse herrscht eine größere Artenvielfalt unter
den Fischen, als im gesamten Atlantik. In welchem?
- Amazonas
- Mississippi
- Hudson River
- Nil
Lösung:
Der Amazonas, der größte Fluss der Erde, nimmt auf seinem Weg über
eintausend Zuflüsse aus Bolivien, Peru, Kolumbien und Brasilien auf. Er
beherbergt über 2.400 unterschiedliche Fischarten.
Frage 21 von Samstag, dem 21. Dezember:
Welche Geschwindigkeit erreichen die elektrischen Impulse, welche durch das
menschliche Gehirn strömen?
- 300 km/h
- 400 km/h
- 500 km/h
- 600 km/h
Lösung:
Tatsächlich können diese Impulse eine Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h erreichen. Auf die kurzen 'Distanzen' bezogen, die sie dabei zurücklegen müssen, gelangen die Impulse entsprechend in kleinsten Bruchteilen von Sekunden an ihren Bestimmungsort.
Frage 20 von Freitag, dem 20. Dezember:
Welches Insekt hat die meisten Flügelschläge pro Sekunde?
- Libelle
- Fliege
- Mücke
- Marienkäfer
Lösung:
Es ist die Fliege. Sie schlägt zwischen 200 und 300 mal pro Sekunden mit den
Flügeln und ist damit Spitzenreiter.
Frage 19 von Donnerstag, dem 19. Dezember:
Mit dem wievielfachen ihres eigenen Körpergewichtes können der Elefant und der Rhinozeros-Käfer belastet werden?
- Käfer: 50fach - Elefant: 4fach
- Käfer: 10fach - Elefant: 1fach
- Käfer: 300fach - Elefant: 3fach
- Käfer: 850fach - Elefant: 0,25fach
Lösung:
Tatsächlich ist es so, dass der Elefant nur rund ein Viertel seines eigenen Gewichtes als zusätzliche Last tragen kann — im Gegensatz zur Ameise, die es immerhin bis auf das 50fache bringt. Absoluter Weltrekordhalter ist aber der in den Tropen beheimatet Rhinozeros-Käfer mit dem 850fachen seines Körpergewichtes.
Frage 18 von Mittwoch, dem 18. Dezember:
Welcher Meeresbewohner kann am tiefsten tauchen?
- Delphin
- Krake
- Walhai
- Schlangenfisch
Lösung:
Erstaunlich, aber wahr: Der Schlangenfisch ist mit einer erreichten Tiefe
von 8.300 der bisher bekannte tiefste Taucher.
Frage 17 von Dienstag, dem 17. Dezember:
Wie weit ist die Sonne von der Erde entfernt?
- 10.000.000 Kilometer
- 150.000.000 Kilometer
- 320.000.000 Kilometer
- 800.000.000 Kilometer
Lösung:
Die Erde befindet sich in einer Distanz von rund 150.000.000 Kilometern zur Sonne. Damit benötigt ein Lichtstrahl von der Sonne bis zur Erde etwa acht Minuten. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt entsprechend 299.792,458 Kilometer pro Sekunde.
Frage 16 von Montag, dem 16. Dezember:
Was ist ein Exoskelett?
- Fischskelett
- Dinosaurierskelett
- Außenskelett
- Versteinertes Skelett
Lösung:
Das Wort Exo findet seinen Ursprung im Griechischen (exo = außerhalb). Das
Exoskelett bezeichnet also ein außenliegendes Skelett, etwa den Chitinpanzer
einer Fliege.
Frage 15 von Sonntag, dem 15. Dezember:
Wann wurde der erste Kühlschrank patentiert?
- 1846
- 1876
- 1904
- 1922
Lösung:
Nach zahlreichen Versuchen mehrerer Bastler sowie Wissenschaftler seit 1859 entwarf 1876 der deutsche Ingenieur Carl Linde einen Kälteapparat und erhielt noch im selben Jahr das Patent für den Kühlschrank. Die Kompressoren, welche von Dampfmaschinen angetrieben wurden, waren allerdings besser für den Betrieb in den Kühlhäusern der Schlachthöfe geeignet, so dass der erste Kühlschrank erst im Jahre 1913 seinen Weg in den privaten Hauhalt fand, und zwar in Chicago.
Frage 14 von Samstag, dem 14. Dezember:
Bringen Sie die vier folgenden Flüsse mit dem längsten voran in die richtige
Reihenfolge:
- Nil — Amazonas — Jangtsekiang — Kongo
- Jangtsekiang — Kongo — Nil — Amazonas
- Nil — Jangtsekiang — Amazonas — Kongo
- Amazonas — Nil — Jangtsekiang — Kong
Lösung:
1.) Nil mit 6.671 km
2.) Amazonas mit 6.437 km
3.) Jangtsekiang mit 6.300 km
4.) Kongo mit 4.374 km
Frage 13 von Freitag, dem 13. Dezember:
Wie viele Jahre müssen die Abfallprodukte eines Atomkraftwerks zum Schutz
der Umwelt versiegelt aufbewahrt werden?
- 115 Jahre
- 2.400 Jahre
- 11.500 Jahre
- 24.000 Jahre
Lösung:
Im Atomkraftwerk werden Urankerne mit Neutronen beschossen und dadurch
gespalten. Die so freigesetzte Energie treibt Stromgeneratoren an. Dabei
entsteht ein radioaktiver Cocktail von mehr als 100 Spaltprodukten, darunter
das hochgiftige, mit einer Halbwertzeit von 24.000 Jahren äußerst langlebige
Plutonium.
In deutschen Zwischenlagern wie Gorleben, Ahaus oder Greifswald parkt
radioaktiver Abfall bis zu 40 Jahre lang. Kein Endlager kann hochradioaktive
Abfälle auf Dauer sicher von der Außenwelt abschirmen.
Russland plant, ausländischen Atommüll gegen Devisen in Majak am Ural
einzulagern, wo jahrzehntelang Atomwaffen produziert wurden. Die Region ist
das am schlimmsten radioaktiv verseuchte Gebiet der Welt. Kinder werden mit
Missbildungen geboren, Leukämie und andere Krebsarten grassieren.
Frage 12 von Donnerstag, dem 12. Dezember:
Wie lange lebten Dinosaurier auf der Erde?
- Über 1 Million Jahre
- Über 10 Millionen Jahre
- Über 50 Millionen Jahre
- Über 150 Millionen Jahre
Lösung:
Dinosaurier entstanden während der Triaszeit vor rund 248 bis 208 Millionen
Jahren. Zum Ende der Kreidezeit starben sie aus, das war vor rund 66
Millionen Jahren.
Zur Veranschaulichung: Menschähnliche Lebewesen bevölkern die Erde erst seit
rund 4,5 Millionen Jahren.
Frage 11 von Mittwoch, dem 11. Dezember:
Wieviel Wasser verbraucht ein Bundesbürger durchschnittlich am Tag?
- 25 Liter
- 130 Liter
- 195 Liter
- 230 Liter
Lösung:
Im Durchschnitt werden in Deutschland pro Kopf 130 Liter Wasser pro Tag verbraucht. Nur etwa drei bis vier Prozent davon, nämlich 4 — 6 Liter, benötigen wir zum Trinken oder Kochen — der Rest entfällt auf Toilettenspülung, Körperpflege etc. Und damit liegt Deutschland noch sehr niedrig, denn in Japan und den USA werden beispielsweise 278 bzw. 295 Liter verbraucht.
Frage 10 von Dienstag, dem 10. Dezember:
Was heißt "LASER"?
- Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
- Lowlevel Amplified Stimulated Energetic Radiation
- Licht aus spezifisch energetischen Rastern
- Light out of Absorbed and Static Emission Radiators
Lösung:
Bei dem Wort Laser handelt es sich um ein sogenanntes Akronym. Dies bedeutet, dass die einzelnen Buchstaben jeweils der Anfangsbuchstabe eines eigenen Wortes sind. Laser ist also eine 'Kurzform' von Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Dies bedeutet etwas soviel wie eine Verstärkung des Lichts durch stimulierte / erzwungene Freisetzung von Licht / Strahlung.
Frage 9 von Montag, dem 09. Dezember:
Wieviele Haare hat ein blonder Mensch durchschnittlich auf dem Kopf?
- 70.000
- 100.000
- 150.000
- 180.000
Lösung:
Die feinsten, aber auch die meisten Haare haben blonde Menschen mit 150.000.
Es folgen braun- und schwarzhaarige Menschen mit 110.000 und 100.000 Haaren.
'Schlusslicht' sind rothaarige Menschen mit rund 90.000 Haaren.
Frage 8 von Sonntag, dem 08. Dezember:
Warum kann der Weiße Hai nicht rückwärts schwimmen?
- Weil er dann die Orientierung verlieren würde
- Weil er dann angreifbarer wäre
- Weil er dann ersticken würde
- Weil er seine Flossen dabei verletzen würde
Lösung:
Tatsächlich ist es so, dass der Weiße Hai rund um die Uhr eine Geschwindigkeit von mindestens 3,5 km/h aufrecht erhalten muss. Hiermit stellt er sicher, dass seine Kiemen mit Wasserdurchlauf versorgt werden und sein Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Andernfalls würde er innerhalb weniger Minuten ersticken.
Frage 7 von Samstag, dem 07. Dezember:
In welcher Höhe über der Erde liegt die Ozonschicht?
- 3 — 5 Kilometer
- 9 — 12 Kilometer
- 15 — 25 Kilometer
- 27 — 32 Kilometer
Lösung:
Die Ozonschicht liegt in einer Höhe von 15 — 25 Kilometern in der Stratosphäre. Hier schützt sie alles Leben auf der Erde vor der Einwirkung der ultravioletten Strahlung der Sonne (UV-B), welche Zellschäden verursachen kann.
Zur Mitte der siebziger Jahre wurde eine Ausdünnung dieser Schicht festgestellt, 1986 entdeckte man zum ersten Mal ein Loch in der Ozonschicht über der Antarktis. Seitdem folgen immer neue Warnmeldungen über immer größere Löcher in der Ozonschicht über der südlichen Halbkugel, wobei inzwischen auch Ähnliches über der Arktis beobachtet wird.
Frage 6 von Freitag, dem 06. Dezember:
Der Wanderfalke gilt als der schnellste Vogel der Welt, wenn er sich im Sturzflug seiner Beute nähert. Er erreicht dabei Geschwindigkeiten von:
- Über 120 km/h
- Über 150 km/h
- Über 170 km/h
- Über 200 km/h
Lösung:
Es sind bereits weit über 200 km/h gemessen worden, wenn sich ein Wanderfalke in den Sturzflug begibt — die bisher gemessene Spitzengeschwindigkeit liegt sogar bei erreichten 320 km/h.
Frage 5 von Donnerstag, dem 05. Dezember:
Wie oft blitzt es am Tag auf der Erde?
- 1 Million mal
- 7,5 Million mal
- 10 Million mal
- 12 Million mal
Lösung:
Kaum zu glauben, aber es kommt auf der ganzen Welt tagtäglich zu etwa 10 Millionen Blitzen, dies entspricht einem Durchschnitt von weit mehr als 100 Blitzen pro Sekunde. Diese Zahl ist auf das gesamte Jahr bezogen und variiert je nach Jahreszeit.
Bei den meisten Blitzen handelt es sich um sogenannte Wolke-Wolke Blitze, die niemals die Erde erreichen. Blitze treten auf, wenn innerhalb einer Gewitterwolke verschieden große Regentropfen oder Eispartikel durch Luftströmungen getrennt werden. Diese Teilchen ziehen elektrische Ladung unterschiedlich stark an, wodurch innerhalb der Wolke Bereiche mit unterschiedlichen Ladungen entstehen. Die so entstehenden Spannungsfelder entladen sich dann in Form von Blitzen innerhalb der Wolke, aber auch zwischen Wolken und Erde. Eine solche Ladung kann bis zu 20 Millionen Volt betragen.
Frage 4 von Mittwoch, dem 04. Dezember:
Welches ist die größte Distanz auf unserer Erde, gerechnet vom tiefsten
bis zum höchsten Punkt unseres Planeten?
- Über 14.000 Meter
- Knapp 16.000 Meter
- Knapp 20.000 Meter
- Über 22.000 Meter
Lösung:
Es sind exakt 19.884 Meter — und zwar vom tiefsten Punkt der Erde, dem
Marianengraben mit einer Tiefe von 11.034 Metern, bis zum höchsten Punkt
der Erde, dem Mount Everest mit 8.850 Metern.
Erstmals bezwungen wurde der höchste Berg der Welt im Jahre 1953 durch
den neuseeländischen Bergsteiger Sir Edmund Hillary, gemeinsam mit
seinem Mitstreiter, dem Tibetaner Tenzing Norgay.
Zum tiefsten Punkt der Erde gelangte die Menschheit 1960, als das U-Boot
Bathyscaph Trieste auf den Grund des Marianengrabens tauchte.
Frage 3 von Dienstag, dem 03. Dezember:
Welche Anzahl von Schritten legt ein Mensch durchschnittlich in seinem Leben zurück?
- 1 Million
- 50 Millionen
- 500 Millionen
- 750 Millionen
Lösung:
Rund 50 Millionen Schritte macht der Mensch im Durchschnitt während seines Lebens — und könnte damit immerhin rund einmal um die Erde laufen.
Frage 2 von Montag, dem 02. Dezember:
Wie oft schlägt der Kolibri in der Sekunde mit den Flügeln?
- 5 mal
- 10 mal
- 20 mal
- 50 mal
Lösung:
In jeder Sekunde führt der Kolibri 10 Flügelschläge aus. Dies ermöglicht es ihm sogar, rückwärts zu fliegen, wenn er zwischen den Blumentrichtern umherwandert. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt immerhin 80 - 100 km/h, seine Flügelmuskeln machen fast ein Drittel seine gesamten Körpergewichtes aus.
Frage 1 von Sonntag, dem 01. Dezember:
Die Nieren des Menschen dienen dazu, unser Blut zu reinigen. Wieviel Liter Blut werden dabei täglich verarbeitet?
- Über 200 Liter
- Über 500 Liter
- Über 1.000 Liter
- Über 1.400 Liter
Lösung: Die richtige Antwort lautet 1.400 Liter. Die rund 20 Kilometer langen Leitungen innerhalb der Nieren reinigen durchschnittlich ca. 1 Liter Blut pro Minute — und bringen es somit auf mehr als 40 Millionen Liter innerhalb eines 80jährigen Lebens.