Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Müll im Alltag vermeiden — 6 Tipps

Müll im Alltag vermeiden — 6 Tipps

Überall im täglichen Leben stoßen wir auf Müll. Wir wollen die Umwelt schonen — doch was können wir ändern? Die Politik wird häufig als Schuldiger gesucht, wenn es um den Schutz der Umwelt geht. Damit machen wir es uns sehr leicht, denn im Endeffekt beginnt die Verschmutzung beim Endverbraucher. Jeder kann mit bewusstem Verhalten dazu beitragen, der Umwelt etwas zurückzugeben und Müll zu vermeiden.

Berücksichtigen Sie die folgenden sechs einfachen Tipps, können Sie mit einem bewussten Konsumweg von Planung bis Verzehr ganz bewusst dazu beitragen, weniger Abfall zu erzeugen und die Umwelt auch noch für unsere Enkel und Urenkel zu erhalten.

Bewusst einkaufen

1. Öfter mal auf dem Wochenmarkt kaufen
Schnell ist ein Einkauf im Discounter erledigt. Wir packen Tomaten, Porree, Wurst, Käse und Joghurt in unsere Einkaufswagen. Alles befindet sich in Plastik-Verpackungen, die eine Menge Müll bedeuten. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt ist die perfekte Alternative. Die Atmosphäre ist urig, so manche Gelegenheit bietet sich für ein nettes Gespräch. Hier bekommen Sie Wurst und Käse in Papier verpackt. Gerne verpacken Ihnen die Händler Ihre Einkäufe auch in Ihrer mitgebrachten Tupperdose. Obst und Gemüse können Sie im Leinenbeutel mitnehmen, Joghurt und Milch können in Glasflaschen abgefüllt werden.

2. Der gute alte Leinenbeutel
Es ist einfach, eine Plastiktüte im Supermarkt zu kaufen, um die Einkäufe nach Hause mitzunehmen. Das belastet die Umwelt, da der Beutel danach weggeworfen wird. Sie sollten immer einen Leinenbeutel oder Einkaufskorb mitnehmen, denn das spart Geld und schont auf Dauer die Umwelt.

Die bewusste Auswahl

3. Auf heimische Lebensmittel achten
Rindfleisch aus Argentinien, Mangos aus Indien, Tomaten aus Spanien — das alles erscheint verlockend. Haben Sie schon einmal daran gedacht, wie viel Kraftstoff für den Transport benötigt wird und die Umwelt belastet? Ganz zu schweigen von den Verpackungen. Eine gute Alternative haben Sie mit heimischen Produkten. Deutsches Rindfleisch, Äpfel aus dem Alten Land oder Tomaten aus Deutschland — ohne aufwendige Verpackung und mit kurzen Wegen.

4. Umwelt schonen mit Großverpackungen
In größeren Familien ist es sinnvoll, Großverpackungen zu kaufen. Das ist nicht nur preiswerter, sondern der entstandene Abfall ist geringer. Hin und wieder kann es sich auch für Single- oder Zwei-Personen-Haushalte lohnen, Milch, Kakao oder Joghurt in größeren Verpackungen zu kaufen. Sie sollten jedoch immer überlegen, ob Sie diese Mengen tatsächlich verbrauchen können.

Abfallvermeidung daheim

5. Verpackungsmaterial wiederverwenden
Der Joghurtbecher ist noch ideal als Blumentopf oder als Stifteköcher für unsere Kleinen geeignet. Genauso bietet die Eierverpackung eine gelungene Bastelmöglichkeit für Kinder. Senfgläser verleiten geradezu, noch als Saftgläser verwendet zu werden.

6. Lebensmittelreste kompostieren
Haben Sie einen Garten, sollten Sie Kartoffelschalen, Kaffeefilter oder Eischalen nicht in den Müll werfen. Ihr Garten dankt es Ihnen, wenn Sie diese Abfälle kompostieren. Das gibt guten Humus für wenig Geld — Sie müssen weniger Dünger oder Pflanzerde kaufen.

Im Alltag, beim Einkauf oder daheim, können Sie noch viele andere Kniffe nutzen, um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Möchten Sie mehr wissen, können Sie unter den kostenlosen Ratgeber Öffnet externen Link in neuem Fenster„Müllvermeidung und Recycling: 70 praktische Tipps für den Alltag“ herunterladen.