Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Mülltrennung? Ja, aber richtig!

Mülltrennung? Ja, aber richtig!

Teils belächelt, teils bewundert werden Leute, die regelmäßig ihren Müll trennen und getrennt entsorgen. Es ist aber auch nicht immer unbedingt leicht zu entscheiden, wo denn jetzt der Müll besser hinkommt, als in den normalen Hausmüll. Wir geben Ihnen Tipps, wie sie ihren Müll einfach trennen und somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der kostbaren Rohstoffe dieser Erde beitragen können.

 

„Der Grüne Punkt“ ist das Kennzeichnungssymbol der Duales System Deutschland AG. Es ist ein Lizenzzeichen für Unternehmen und Hersteller und befreit diese von der jeweiligen Rücknahme- und Verwertungspflicht für Verkaufsverpackungen. Für die Verbraucher bedeutet dieses Zeichen, dass der Handel bereits für die Sammlung und Sortierung bezahlt hat.

Die Recycling-Symbole zeigen nicht an, dass eine Verpackung wiederverwertet wird, sondern dass sie wiederverwertet werden kann – wenn der Verbraucher diese dem Recycling zuführt. Oft tauchen neben dem Symbol noch ein Hinweis auf, wohin die Verpackung entsorgt werden soll.

Bei der Entscheidung, wo welcher Müll hinkommt, entscheidet zu erst einmal das Äußere: gibt es ein Label auf dem Müll oder fehlt eine Kennzeichnung für die Entsorgung gänzlich? Das offensichtlichste Label ist gemeinhin „Der Grüne Punkt“.

Der Grüne Punkt

Der Grüne Punkt“ ist das Kennzeichnungssymbol der Duales System Deutschland GmbH. Es ist ein Lizenzzeichen für Unternehmen und Hersteller und befreit diese von der jeweiligen Rücknahme- und Verwertungspflicht für Verkaufsverpackungen. Für die Verbraucher bedeutet dieses Zeichen, dass der Handel bereits für die Sammlung und Sortierung bezahlt hat. Diese Kosten wird ein Unternehmen in den Verkaufpreis mit einrechnen, so dass jeder Verbraucher die Kosten für den Entsorgung des gekauften Verkaufsverpackungsmüll selbst trägt.

Die Kennzeichnung mit dem Symbol der Duales System Deutschland AG zeigt also nur auf, dass für die Entsorgung bereits gezahlt wurde. Es zeigt aber nicht, wo der Müll entsorgt wird. Grundsätzlich gibt es dabei zwei Systeme: Hol- und Bringsysteme. Beim Holsystem sammelt der Verbraucher zu Hause den angefallenen Müll in einem „Gelben Sack“ oder einer „Gelben Tonne“. Dieser wird dann abgeholt. Beim Bringsystem bringt der Verbraucher den mit dem Grünen Punkt gekennzeichneten Müll in Wertstoffcontainer in der Umgebung. Trotz einheitlicher Kennung muss der Verbraucher seinen Müll trennen. Zum einen —farblich sortiert- Glasverpackungen, dann Papierverpackungen, ferner Metalle, Kunststoffe und Verbundverpackungen (Verpackungen, die aus beispielsweise aus Papier und Metall bestehen).

Allerdings ist es nicht immer einfach zu entscheiden, ob z.B. die Tiefkühlverpackung jetzt beschichtet ist und deshalb in die gelbe Tonne muss oder ob die Verpackung nur aus Papier besteht und deshalb in die blaue Altpapiertonne gehört. Aus diesem Grund hat die Duales System Deutschland AG auf ihrer Website eine Trennhilfe aufbereitet.

Das ehemals auf der Webseite des Dualen System verfügbare PDF-Dokument mit einer Liste, wo was entsorgt werden kann, findet sich jetzt auf dem Server von oekosmos am Ende dieses Artikels zum Download.

Eine andere Version gibt es ebenfalls als PDF-Dokument auf der Website von der Duales System Deutschland GmbH zum Download.

Recycling Symbole

Die Recycling-Symbole zeigen nicht an, dass eine Verpackung wiederverwertet wird, sondern dass sie wiederverwertet werden kann — wenn der Verbraucher diese dem Recycling zuführt. Oft tauchen neben dem Symbol noch ein Hinweis auf, wohin die Verpackung entsorgt werden soll. Tragen Verpackungen nur ein Recycling-Symbol, aber nicht das Zeichen des Grünen Punktes, dürfen diese auch nicht in die Wertstoffcontainer oder in den Gelben Sack geworfen werden. Die örtlichen Abfallunternehmen nehmen diese Wertstoffe jedoch gerne in Empfang.
Die benutzten Logos variieren ein wenig. Alle bestehen jedoch aus einem durch drei Pfeile stilisiertem Kreislauf. Tauchen auf Plastikbehältern in dem Recycling-Zeichen Zahlen auf, so kennzeichnen diese die Art des Kunststoffs:

  • 01: PET (Polyethylenterephthalat)
  • 02: PE-HD (Polyethylen high)
  • 03: PVC (Polyvinylcholrid)
  • 04: PE-LD (Polyethylen low density)
  • 05: PP (Polypropylen)
  • 06: PS (Polystyrol)
  • 07: Andere

Müll ohne Kennzeichnung

Bei nichtgekennzeichnetem Müll ist eine verbindliche Aussage sehr schwierig. Unbedenklich ist auf jeden Fall der sogenannte Biomüll. Also Müll aus organischen Bestandteilen wie Obstreste, Kaffeefilter, Eierschalen, Lebensmittelreste. Diese können getrost einem Komposthaufen zugeführt werden. Ist dieser nicht vorhanden, wird unter Umständen von der zuständigen Gemeinde die sogenannte Biotonne zur Verfügung gestellt. Fehlt diese, gehören alle organischen Abfälle in den Restmüll. Je nach Wohnort landet dieser auf einer Mülldeponie oder wird verbrannt.

Putzmittel, Chemikalien, Batterien, Elektrogeräte, CD-ROMs und Teppiche gehören auf jeden Fall nicht in den Restmüll. Diese gelten als Sondermüll und müssen besonders entsorgt werden.

Alles andere gehört prinzipiell in den Restmüll. Wer sich nicht sicher ist, sollte vorsichtshalber mit dem zuständigen Abfallentsorgungsbetrieb reden. Hier gibt es sehr unterschiedliche Regelungen. So können selbst Medikamente in einigen Städten bedenkenlos in den Hausmüll geworfen werden, da dieser komplett in Müllverbrennungsanlagen landet.

Sie können aber auch gerne in unserem Forum nach der richtigen Entsorgung für Müll fragen — vielleicht haben die anderen Leser genau den richtigen Tipp.