Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Müllvermeidung - das vergessene Thema beim Umweltschutz!

Müllvermeidung - das vergessene Thema beim Umweltschutz!

... selbst die "beste" Recyclingmaßnahme kann immer erst an zweiter Stelle stehen, nämlich nach dem "Vermeidungsprinzip"! Denn jede t Abfall/Müll die vermieden wird, muss nicht aufwändig und kostspielig recycelt werden!

... dass Müllvermeidung viiiiiiiiiel zu wenig Beachtung findet, zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass all' unsere Rohstoffe begrenzt sind, weltweit! Wie soll der kritisch denkende Bürger es dann verstehen, wenn Industrie und Wirtschaft trotzdem auf (blindes) Wachstum in allen Bereichen setzt, als ob alles unendlich vorrätig wäre!

Doch so richtig drastisch wird das Problem erst, wenn man weiterhin die Tatsache berücksichtigt, dass unzählige Produkte zum -wissentlichen- Einmalge- oder verbrauch hergestellt werden!

Spätestens jetzt dürfte jedem klar werden, dass wir uns verabschieden müssen von unserer liebgewordenen "Wachstumsphilosophie" mit ständigem Streben nach immer Mehr, mehr Wachstum, mehr Gewinn, mehr Fortschritt, mehr, mehr, mehr ! Die Negativfolgen, die da lauten, mehr Rohstoffverschwendung, mehr Boden-, Wasser-, Luftverschmutzung, mehr Flächenverbrauch (bekanntlich wird nur in -D- täglich eine Fläche von ca. 200 Sportplätzen verbraucht für Straßen, Häuser, Gewerbegebiete,...), mehr, mehr, mehr, werden dabei völlig ignoriert!

Allein diese Fakten zeigen, dass wir Umdenken müssen! Umdenkenvon unserer kurzfristigen Vorgehensweise mit kurzsichtigen Maßnahmen und hin zu viel mehr Langfristigkeit und Nachhaltigkeit!

Dass hierbei alle Bereiche auf den Prüfstand gestellt werden müssen ist ebenso zwangsläufig wie längst überfällig!

Wenn wir uns "nur" den Lebensmittelbereich einmal ansehen, so drängt sich doch die Frage auf: " Weshalb soll es im Lebensmittelbereich nicht möglich sein, die vielen versch. Produkte so zu "verpacken", wie es sich im Getränkesektor bereits seit zig Jahren bewährt hat!?  (Gemeint sind "genormte Kästen" also Transportverpackung!) Dass diese natürlich "zurückfließen" müssen ist ebenso logisch wie längst überfällig!

Dass durch solch ein Konzept, welches zwangsläufig enorme Mengen an Rohstoffen einsparen würde, völlig neuartige Arbeitsplätze notwendig machen würde, durch Pfandkonzepte den Kreislauf auch funktionieren lassen würde, auch umweltpolitische Veränderungen nach sich ziehen würde, ist für jedermann erkennbar! Was heute noch wie eine Vision klingt, wird in wenigen Jahr(zehnt)en den ganz normalen Alltag prägen!

Die Zukunft besteht aus Visionen oder "ohne Visionen keine Zukunft !  "

"Gerne erwarte ich Kritik zu diesen Überlegungen, andernfalls muss ich wohl von Zustimmung ausgehen, oder?"