Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Der neue Ölboom und seine Folgen - sind unsere Klimaziele noch zu erreichen“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Grad-Wanderung: Sind unsere Ziele beim Klimaschutz noch zu halten?
Der neue Erdgasboom stellt die Klimapolitik vor große Herausforderungen
Die Weltklimapolitik kommt nicht voran, die Gas- und Ölindustrie wittert einen neuen Boom. Die vereinbarten Ziele zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen stehen mehr denn je infrage. Dennoch muss zumindest Europa weiter für die Ziele kämpfen.
Auf Teufel komm raus
Auch in Deutschland soll das umstrittene Schiefergas gefördert werden.
Durch das Aufsprengen von Gestein wollen Energieriesen wie Exxon Mobil schwer zugängliche Gasreserven erschließen. Das sogenannte Fracking ist jedoch ökologisch bedenklich. Kritiker sehen eine akute Gefahr für unser Grundwasser und schließen auch Erdbeben als Folge nicht aus.
Hai-Noon
Scharfe Zähne, schlechter Ruf: die mächtigen Bullenhaie
Sie haben scharfe Zähne und einen schlechten Ruf. Doch vom Schutz der Bullenhaie profitieren alle: der Lebensraum, die anderen Fische - und sogar der Mensch. Ein Besuch in der Beqa-Lagune vor Fidschi.
Mafialand in Biohand
Projekt Zukunft: Auf ehemaligem Mafialand produzieren jetzt Biobauern Wein und Oliven
Auf enteignetem Mafia-Besitz in Süditalien produzieren Sozialkooperativen hochwertige Lebensmittel, ökologisch und fair - und frei von der Mafia.
Rabenmutter aus Leidenschaft
Forscherin Auguste von Bayern im Porträt
Schon als junges Mädchen hat Prinzessin Auguste von Bayern Gänse, Enten und andere Vögel aufgezogen. Inzwischen forscht die 33-Jährige an Neukaledonischen Krähen und "unterhält" sich auch gerne mal mit den klugen Vögeln.
Die wilden Ponys der Serra da Peneda
Eine uralte Pferderasse in heikler Dreierbeziehung mit Wölfen und Bauern
In Portugals einzigem Nationalpark lebt die uralte Pferderasse der Garrano, halbwild und in einem heiklen ökologischen Gleichgewicht - mit Wölfen und mit einheimischen Bauern.
Unter Menschen
Neue Filmdoku über traumatisierte Schimpansen: Die Regisseure im Gespräch
Es ist der Versuch einer Wiedergutmachung; ein Kinofilm dokumentiert das neue Leben traumatisierter Schimpansen.
Die Sklaven vom Aralsee
Staatlich verordnet: in Usbekistan pflücken Lehrer und Ärzte unsere Baumwolle
Bei der Baumwollernte in Usbekistan werden jedes Jahr Millionen Menschen zur Arbeit gezwungen. Früher waren es Schulkinder. Jetzt sind es Lehrer, Ärzte und Krankenschwestern, die für unsere T-Shirts pflücken.
Vögel am Zug
Zugvögel beobachten an den Meißendörfer Teichen
Federn, Schnäbel, nasse Füße - Vogelbeobachtung ist das kleine Abenteuer für zwischendurch. Die Meißendorfer Teiche bieten Experten und Anfängern beste Bedingungen.
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur