Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Natürlich, idyllisch, artenreich: Wo unsere Flüsse wieder sauber sind.“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Ein See zum Verlieben
Opfer oder harter Bursche
Der Feldhase ist so tief in unserer Kultur und Sprache verwurzelt wie kaum ein anderes Tier. Doch damit sind auch zahlreiche Irrtümer verbunden.
Strahlende Landschaften
Mit der Wende wurde der Uranbergbau in Sachsen und Thüringen beendet. Etwa sechs Milliarden Euro hat der deutsche Steuerzahler bislang dafür ausgegeben - so viel wie für keine andere Sanierung. Und doch sind etliche Altlasten noch immer nicht beseitigt.
Alles im Fluss
Seit Jahrhunderten begradigen, sichern und stauen die Deutschen ihre Flüsse, befischen sie und leiten Abwässer hinein. Damit schien einst die launische Natur gebändigt, wurden Gewässer bereitwillig für den Wirtschaftsaufschwung geopfert. Inzwischen werden Flusslandschaften renaturiert, doch der Weg zurück zu naturnahen Ökosystemen ist noch weit.
Geheilter Spreewald
Das Biosphärenreservat des Spreewalds ist einzigartig. In seinem Netz aus Gewässern und Auen leben Tausende Tier- und Pflanzenarten. Weil es geglückt ist, die einst verbaute Flusslandschaft zu renaturieren - für die Natur und den Menschen.
Delfine im Trüben?
Zugedröhnte Schimpansen, sedierte Löwen, Eisbären auf Valium - gegen den trostlosen Alltag im Gehege verabreichen deutsche Zoos ihren Tieren Psychopharmaka. Sagen Tierschützer. Die Zoobetreiber wehren sich gegen die Vorwürfe, die Tierschutzverbände würden maßlos übertreiben. Und die Wahrheit liegt bekanntlich dazwischen.
Ein Spaziergang mit ... Rainer Hagencord
Tiere als gefühllose Automaten, die man sich guten Gewissens "untertan
machen" kann? Ein noch immer erstaunlich weit verbreitetes Missverständnis, sagt Rainer Hagencord, Mitbegründer des Instituts für Theologische Zoologie.
Landwirtschaft rot-grün
Chinas Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie stecken in der Vertrauenskrise. Die Biobewegung wächst. Gerade gut gebildete Städter sind es, die bewusster einkaufen, Gemüse selbst anbauen - oder gleich ein ganz neues Leben beginnen.
Lebensraum Balkon
Einst war er ein Privileg der Fürsten, später Symbol der Spießigkeit. Heute entdecken immer mehr Menschen den Reiz, es sich auf ihrem Balkon nicht nur gemütlich zu machen, sondern dort auch Salat, Kräuter, Obst oder Gemüse zu ziehen.
Ich kuschle, also bin ich
Berührung ist essentiell für ein gesundes Leben, lindert Stress und stärkt soziale Bindungen. Dennoch kommt sie oft zu kurz. Sogenannte Kuschelgruppen können ein Ausweg aus einem kontaktarmen Leben sein. Aber wie fühlt sich das an, mit Fremden zu schmusen? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Titanic - der einen Tod, der anderen Rettung
Beobachtungstipp: Verlockende Falle
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur