Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Das Wunder der Ostsee - Ein ganzes Meer wird wiederbelebt“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Das Wunder der Ostsee
Schweinswale in Seenot
Sie sind die einzigen heimischen Wale der Ostsee. Doch Stellnetzfischerei und extremer Lärm machen den Meeressäugern das Leben schwer. Wir müssen uns beeilen, um sie zu erhalten.
Der grüne Drache
Im Reich der Mitte existieren verwunschene Landschaften. Aber in den aufstrebenden Regionen leistet sich die das Land unvorstellbare Umweltsünden. Seit Kurzem beginnen sich die Naturschützer in den Städten und Dörfern zu organisieren.
Im Reich der Roten Riesen
Australien ohne Kängurus? Geht gar nicht. Die Beuteltiere gehören einfach zu Down Under wie die Lederhose zu Bayern. Vor allem die Roten Riesenkängurus können weit mehr als nur große Sprünge machen.
Ein Spaziergang mit ... Eberhard Brandes
Diesen Sommer wird der WWF Deutschland 50 Jahre alt. Zum Jubiläum trafen wir den Chef der Umweltstiftung am östlich von Hamburg gelegenen Schaalsee. Ein Gespräch über Erfolge und Rückschläge, umstrittene Firmenkooperationen und die Magie der Natur.
Zurück zu den Auen
Einst breiteten sich in Deutschland Sümpfe, Moore und Auenlandschaften aus. Dann begann vor 250 Jahren Friedrich der Große, diese Landschaften zu erobern, indem er sie trockenlegen ließ. Wie wasserreich unser Land eigentlich ist, zeigen uns heute die Hochwasser.
Schwein gehabt!
Bauernsterben? Agrarwüsten? Ach wo! In Hohenlohe ist vieles anders - dort haben sich über 1500 Bauern zu einer Erzeugergemeinschaft zusammengeschlossen und bewahren so die Vielfalt der Region.
Mehr als Kosmetik
Am Anfang war das Scharbockskraut. Dann kam die Ringelblume dazu und das Streben nach Nachhaltigkeit. Am Ende stand das Versprechen, 50 Millionen Bäume zu pflanzen. Jacques Rocher, der jüngste Sohn des Kosmetikfirmen-Gründers, Yves Rocher, im Porträt.
"Hier explodiert das Leben"
Bis vor Kurzem sah der Garten von Markus Gastl aus wie ein Recyclinghof für Baustoffe: Schutt und Sand überall. Aber damit wollte der Franke nicht etwa seine Nachbarn ärgern. Er hat sich nichts weniger vorgenommen als die Vielfalt heimischer Pflanzen und Insekten zu retten.
Weitere Themen
Aktion natur: Rettet das Matterhorn.
Zwischenruf: Peter Laufmann über die letzten Wildapfelbäume
Beobachtungstipp: Amerikanische Schwertmuscheln
Sagen Sie mal: Spinnen kann man wirklich melken und mit ihren Fäden Wunden nähen?
Buchtipp: Ein Comic soll Kindergartenkinder für das Thema Energiewende sensibilisieren
Bücherseite: Die Klimafalle / Gedankenlesen durch Schneckensteicheln / Wildblumen der Welt / Kirschbaumtage
Fundstücke: Bioboom in Bhutan und klimafreundliche Kühe
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur