Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Verrückt nach Vögeln - schauen, lernen, bewahren: Wie Beobachter zu Naturschützern werden“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Verrückt nach Vögeln
Auge und Glück
Den richtigen Moment einfangen: dazu braucht es Wissen, Gespür, günstige Umstände und natürlich geeignete Motive. Wir zeigen die Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs „Naturschätze Europas“.
Der unbekannte Dritte
Neuseelands Papageien sind weltberühmt: Der freche Kea als Zerpflücker von Isolierungen, der seltene Eulenpapagei Kakapo als drolliger Protagonist in Douglas Adams' Bestseller „Die Letzten ihrer Art“. Wir stellen den Unbekannteren des Dreigestirns vor: den Waldpapagei Kaka. Auch er ist stark gefährdet.
„Anfassen ist verboten“
Die Münchner Tierschutzorganisation Pro Wildlife setzt sich seit Jahren gegen Elefantenreiten ein und wurde dafür mit dem Umweltpreis der Stiftung Yves Rocher ausgezeichnet. Wir befragten Kampagnenleiterin Adeline Fischer.
Tee für alle!
Das Ziel der Teekampagne war immer, guten Tee günstig anzubieten. Heute ist sie der größte Darjeeling-Importeur der Welt und hat ihr Angebot durch Biotee aus Assam erweitert. Sie zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Natur das Leben der Menschen vor Ort verbessern kann.
Energiewende auf Indisch
Alle Welt weiß: Der Ausstoß von Treibhausgasen muss sinken. Was bedeutet das für Indien – ein Land, dessen Energieverbrauch rasant steigt, in dem aber noch immer Millionen Menschen ohne Strom leben? Siebter Teil der natur-Serie „Umweltmacht Indien“.
Lebensabend auf dem Bauernhof
Hühner füttern statt Monopoly – eine Senioren-WG auf einem Pflegehof ist ein Gegenentwurf zum Leben im Heim und eine Einnahmequelle für kleine landwirtschaftliche Betriebe. Die Nähe zu Tieren und Natur hilft gegen Angst und Einsamkeit.
Seifenrein
Frischer Duft, zarter Schaum und saubere Haut – traditionell gesiedete Seife aus Pflanzenölen verleiht dem Akt der Reinigung wieder eine Spur von Luxus. Was Naturseife ausmacht und wie sie die Badezimmer zurückerobert.
Glück auf, Industrienatur!
Sie ist ein Symbol für den Strukturwandel und verbindet Natur mit alter Industrie: die Erzbahntrasse im Ruhrgebiet. Dort wo früher Kohle und Stahl transportiert wurden, können Radfahrer heute Panoramablicke genießen. Eine Reportage auf dem Rad.
Eis-Einmaleins
Eine Kindheit ohne Eisdielen – unvorstellbar. Das Glücksgefühl, wenn sich Gefrorenes langsam im Mund erwärmt und sanft die Kehle hinunterfließt. Auch wenn Speiseeis heute zur Massenware verkommen ist, es gibt sie noch: die kleinen feinen Eishersteller, die an früher erinnern.
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Kirschen, Wespen und Papier
Beobachtungstipp: In schimmernder Rüstung: der Goldlaufkäfer
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur