Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Expedition ins Unbekannte - Forscher erkunden die letzten weißen Flecken der Erde“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Die letzten weißen Flecken
Die Weltentdecker
Der Wunsch, die Welt zu erkunden und seine Neugier zu befriedigen, gehört zu den Eigenschaften, die den Menschen ausmachen. Ein historischer Abriss. 
Nordlandfieber
Die Arktis, das Packeis und die Inselwelt Spitzbergens waren das Ziel unserer Leserreise. Wir spürten dem Klimawandel und den Eisbären nach und haben uns dabei die Begeisterung für die Kälte eingefangen. Ein Reisebericht.
Licht-Blicke
Auch im vergangenen Jahr haben Naturfotografen einzigartige Bilder von dieser Welt eingefangen. Jetzt wurden die Besten gekürt. Hier präsentieren wir die Favoriten unserer Redakteure.
Maritimer Müllmann
150 Millionen Tonnen Plastikmüll treiben in den Weltmeeren. Günther Bonin will den Kunststoff aus den Ozeanen fischen und in Öl umwandeln - mit Seehamstern, Seekühen und Seeelefanten. Dafür erhielt er jetzt den GreenTec Award.
Die Vögel
Es wirkt wie ein Ballett der Lüfte, wenn die gewaltigen Schwärme von Staren über das weite Land Nordamerikas tanzen. Doch die Symphonie am Abendhimmel ist dort zu
einer Bedrohung geworden. Eine skurrile Geschichte über die rasante Ausbreitung eines europäischen Vogels über amerikanischem Boden.
Ein Spaziergang mit Hubert Weiger
Der Bund Naturschutz (BN) feiert 100jähriges Bestehen. Zum Jubiläum hat unser Chefredakteur den Vorsitzenden Hubert Weiger in den Donauauen getroffen - um deren Erhalt der BN seit nunmehr 40 Jahren kämpft. Ein Gespräch über ökologischen Hochwasserschutz, ungewöhnliche Bürgerallianzen und die Schatten der Vergangenheit.
SPEZIAL: Gute Reise
Sich abseits der Touristenströme erholen, Natur und Umwelt schonen - sanftes Reisen liegt im Trend, ob individuell oder organisiert. Wir haben schon mal verschiedene Vorschläge für den nächsten Sommer herausgesucht. Zum Beispiel das österreichische Werfenweng, das unseren Autor mit seinem Konzept der "Sanften Mobilität" besonders beeindruckt hat.
Die Bio-Mafia
Das Land, wo die Zitronen blüh’n ist in der Krise. Die Wirtschaft stagniert, die Jugendarbeitslosigkeit ist bei über 40 Prozent angelangt. Andererseits ist Italien das Land mit den meisten zertifizierten Bioproduzenten in Europa - der Agrarsektor gedeiht! Doch wo es was zu holen gibt, will auch das organisierte Verbrechen profitieren. Ein Einblick in die brutalen Machenschaften der Lebensmittel-Mafia.
Weitere Themen
Sagen Sie mal...: Warum jagen sie Fliegen mit Flugzeugen?
Beobachtungstipp: Das Eichhörnchen
Aktion natur: "We green"— Marktplatz für Nachhaltiges
Fundstücke: Affen mit Reiseplänen und Esel mit WLAN
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur