Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Gute Aussicht für den Steigerwald - warum der Nationalpark Sinn macht“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Wald mit Aussicht
Am Puls der Gletscher
Schweizer Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf das Gestein unserer Alpen. Ihr Handwerkszeug: High-Tech-Sensoren und Bergsteigerausrüstung. Ein Arbeitstag auf dem Gletscher.
Lukrative Lumpen
Geschätzte 1,2 Millionen Tonnen Kleidung sortieren wir Deutsche jedes Jahr aus unseren Schränken. Eine gigantische Menge, die ordentlich was abwirft. Entsprechend hart umkämpft ist der Altkleidermarkt. Stellt sich die Frage: Wem soll man spenden? Eine Orientierungshilfe.
Die Noahs der Nutztiere
Wollschwein, Thüringer Waldziege und Cröllwitzer Pute sind fast von der Erdoberfläche verschwunden. An der Grenze von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern aber grunzen, meckern und gackern sie quicklebendig vor sich hin. Denn in der „Arche-Region Flusslandschaft Elbe" züchten mehr als hundert Bauern vom Aussterben bedrohte Nutztiere. Hier erzählen sie, was ihre Vierbeiner so einzigartig macht.
Ein Spaziergang mit ... Niko Paech
"Grünes Wachstum" gibt es nicht, behauptet Ökonom und Autor Niko Paech. Wir können nur nachhaltig leben, wenn wir auf Wirtschaftswachstum und überflüssigen Konsum verzichten. Doch ist das realistisch?
Schwarz schlägt weiß
Kampfläufer sind die schillernsten Vogelpersönlichkeiten der nördlichen Hemisphäre. Nicht nur ihr Aussehen fällt auf; während ihrer Balz offenbaren sie Starallüren - und die Qualitäten kampferprobter Preisboxer. Ein Blick aus dem Tarnzelt am Rande des Naturschauspiels.
Ein weites Feld
Der vor vier Jahren stillgelegte und seitdem für alle zugängliche Berliner Flughafen Tempelhof ist eine Naturoase inmitten der Großstadt. Im respektvollen Umgang mit Flora und Fauna wird hier eine Renaturierung der Städte erprobt, bei der Natur und Urbanität verschmelzen. Doch das Experiment ist in Gefahr...
natur SPEZIAL: Haustiere. Wahre Liebe - liebe Ware
Rund 30 Millionen Tiere leben in deutschen Haushalten. Nicht immer artgerecht, wie es der Tierschutz vorschreibt. In vielen Fällen steckt ein grundlegendes Missverständnis dahinter, was der vierbeinige Liebling tatsächlich braucht - und was eher sein Besitzer.
Halali in der City
Die Stadt ist naturfern? Von wegen. Ob Fuchs, Kaninchen oder Marder: Zuhauf zieht es die Tiere in den Schutz der Urbanität. Das ruft Jäger auf den Plan, die auch mit Hilfe von Greifvögeln die Bestände regulieren sollen. Doch muss das sein? Szenen aus der Münchner Stadtjagd.
Hüter der Erde
Für die einen ist es das ganz große Geschäft, für die anderen der Verlust ihrer Lebensgrundlage. Eine Tochter der HeidelbergCement plant auf der indonesischen Insel Java ein Zementwerk. Die Bauern rüsten zum Protest. Nicht zum ersten Mal.
Weitere Themen
Sagen Sie mal...: Wieso jagen Sie Insekten durch den Mixer?
Beobachtungstipp: Das Silberfischchen
Aktion natur: Walverwandtschaft gesucht
Fundstücke: Symmetrie der Flocken, Skifahren auf Müll
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur