Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->natur - Februar 2015

natur - Februar 2015

natur ist das Magazin für naturbewusstes Leben - in diesem Monat zum Schwerpunkt „Palmöl“. natur vermittelt die Schönheit und Faszination der Natur und informiert über aktuelle Umweltthemen. Das Magazin bietet in der Ausgabe vom Februar 2015 auf 100 Seiten eine große Auswahl an Artikel zu aktuellen Ereignissen und hintergründigen Artikeln mit faszinierenden Fotos.

natur - Februar 2015

Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Gutes, schlechtes Palmöl. Es ist in Lebensmitteln, Cremes und Biosprit. Doch wie wird es produziert?“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:

Allen Wettern zum Trotz

Das Paradies ist nicht um die Ecke. Viele Lebensräume unseres Planeten sind geradezu lebensunfreundlich und das Wetter dort ist häufig scheußlich: Mal ist es zu heiß, mal zu kalt und manchmal regnet es ohne Unterlass. Doch für diese speziellen Nischen hat sich die Evolution spezielle Lösungen einfallen lassen. Ein Streifzug mit ein paar echten Spezialisten.

Auf den Zahn gefühlt

Die harten Beißer verraten einiges über ihre Besitzer. Mit ihrer Hilfe lassen sich viele Rätsel der Evolution lösen. Waren Neandertaler mehrheitlich Links- oder Rechtshänder, wie hoch lag die Körpertemperatur von Dinosauriern, wie groß war der Super-Hai Megalodon? Die Antworten liegen in den Zähnen.

Fluch und Segen des flüssigen Golds

Wo Palmöl drinsteckt, muss auch Palmöl draufstehen. Diese Nachweispflicht für Lebensmittel gilt seit Dezember in der EU. Umweltschützer beklagen seit Jahren die negativen Folgen der Palmölproduktion. natur zeigt, welche Bedingungen für eine nachhaltige Herstellung erfüllt sein müssen.

Ein Spaziergang mit ... Heinrich Bottermann

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert umweltentlastende, innovative Modellprojekte besonders im Mittelstand und verwaltet ein Stiftungskapital von zwei Milliarden Euro. Ihr neuer Generalsekretär erklärt seine Haltung zu Ökolandwirtschaft und Hormonfleisch.

Kein schöner Land

Mittlerweile werden bis zu 50 Prozent der Ackerflächen in Ostdeutschland von ortsfremden Investoren bewirtschaftet. Die Bodenspekulation schädigt Natur und Dorfleben, sagt Agrarwissenschaftler Jörg Gerke.

Wohlfühlzonen unter Glas

Gewächshäuser für Zierpflanzen und Gemüse verbrauchen im Winter viel Energie. Das Forschungsprojekt ZINEG lässt es dort mit viel weniger Aufwand grünen und blühen - und erhielt dafür den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Wird China krank, bevor es reich ist?

Bald wird das Land die USA als Wirtschaftsweltmeister ablösen. Es ist Sprinter und Dauerläufer zugleich. Doch China wird von seinen Umweltproblemen eingeholt.

Auslaufmodell

Die Schlacht um den Ausbau des Sudelfeldes, eines tief gelegenen Skigebietes vor den Toren Münchens, haben die Umweltschützer verloren. Doch die Debatte um Sinn oder Unsinn des Skitourismus im Klimawandel geht weiter.

Abfahrt unterm Hallendach

Talabfahrten und Après-Ski 365 Tage im Jahr - Skihallen machen es möglich. Ihr Bau brachte alpinen Wintersport ins Flachland. Nutzen und Nachhaltigkeit bleiben bis heute umstritten.

Auf die sanfte Tour

Mit Schneeschuhen machte sich unsere Autorin im Nationalpark Hohe Tauern auf die Suche nach Tirols Naturstars: Bartgeier, Steinadler, Steinbock und Gams. Staunen statt stören war die Devise - und stapfen statt Skilift.

Frisch aus dem Hahn

Legionellen-Alarm, Medikamente, Dünger oder Blei - sind Leitungswassertrinker eigentlich lebensmüde? Sind sie nicht. Das deutsche Grundwasser ist sogar ziemlich gesund. Was man trotzdem alles im Wasserglas findet und wie so mancher Verbraucher lieber auf Nummer sicher geht.

 

Weitere Themen

natur macht Geschichte: Synthethische, weiße Bestie - Mobby Dick
Beobachtungstipp: Die Hasel

 

Über natur

Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80

Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80

Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20

Erscheinungsweise 12 x jährlich



Weitere Informationen auf der Homepage von natur