Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->natur - Februar 2016

natur - Februar 2016

natur ist das Magazin für naturbewusstes Leben - in diesem Monat zum Schwerpunkt „Löwendämmerung“. natur vermittelt die Schönheit und Faszination der Natur und informiert über aktuelle Umweltthemen. Das Magazin bietet in der Ausgabe vom Februar 2016 auf 100 Seiten eine große Auswahl an Artikel zu aktuellen Ereignissen und hintergründigen Artikeln mit faszinierenden Fotos.

natur - Februar 2016

Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Regent ohne Reich. Löwendämmerung: Der Kampf um den König der Tiere entscheidet sich jetzt.“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:

Bedrohte Riesen der Tiefe

Mantarochen sind elegant, sensibel und extrem intelligent. Seit 2011 stehen sie auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Insbesondere die Überfischung der Weltmeere und der Handel mit Mantakiemendeckeln in Asien bedrohen die Existenz des grazilen Meeresbewohners

Land der Wölfe

Im äthiopischen Hochland lebt der seltenste Hundeartige der Welt: der Äthiopische Wolf, Canis simensis. 350 bis 450 erwachsene Tiere gibt es noch. Fotograf Will Burrard-Lucas ist in den Bale-Mountains-Nationalpark gereist, wo Wissenschaftler versuchen, das Aussterben des Jägers durch Impfprogramme zu verhindern.

Löwendämmerung

Einst als König der Tiere verehrt, schwindet heute sein Reich. Der Löwe ist vom Aussterben bedroht. Wie es dazu kam und warum es dennoch Hoffnung für die Jäger aus dem Busch und der Savanne gibt

Ausgestrahlt

Trotz der Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima propagieren Lobbyisten die Renaissance der Atomenergie. natur zeigt, wie weit Wunsch und Wirklichkeit auseinanderklaffen und eine schier ungeheure Kostenexplosion das Ende der Atomkraft beschleunigt

Ein Spaziergang mit... Jörg Sommer

Weil Atommüll für Millionen Jahre strahlt, suchen Wissenschaftler und Politiker weltweit nach sicheren Endlagern. Auch in Deutschland. Jörg Sommer, Mitglied der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ des Deutschen Bundestags, hält das allerdings für Augenwischerei

Der lange Sturz der Natur

Gerodete Wälder, Smog, belastetes Wasser — Umweltverschmutzung brachte die Menschheit bereits vor Jahrtausenden fertig. Damals richtete sie zwar weniger Schaden an als heute, aber schon einst paarten sich Kurzsichtigkeit und Bequemlichkeit beim Raubbau an der Natur.

Palmen für die Bauern

Viele Kleinbauern stellen auf nachhaltigen Palmölanbau um und profitieren davon ebenso wie die Natur. Doch es fehlt die Nachfrage: Nach einem Jahr Kennzeichnungspflicht ist der Marktanteil von zertifiziertem Öl noch geringer als erhofft

Grau und trotzdem grün

Ein neuer Beton soll die Baubranche besser machen. Er spart Ressourcen, hält lange und basiert auf Kohlenstoff. Für die Idee gibt es in diesem Jahr den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Es raucht!

Eine Sauna, mit Holz beheizt, ohne Schornstein? Das hat in Estland Tradition — und zählt seit einem Jahr zum UNESCO-Weltkulturerbe. Runter die Klamotten, rein ins Vergnügen!

Auf eisigen Pfaden

Auf Kufen durch die schwedische Seenlandschaft — über zehn Zentimeter dickes Eis, 15 Meter über dem Grund. Schlittschuhwandern ist ein Erlebnis der besonderen Art, das auch unter deutschen Wintersportlern immer mehr Liebhaber gewinnt

Weitere Themen

natur macht Geschichte: Gutes mieses Wetter
Beobachtungstipp
: Punk aus dem Tannengrün: das Wintergoldhähnchen

 

 

Über natur

Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80

Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80

Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20

Erscheinungsweise 12 x jährlich



Weitere Informationen auf der Homepage von Öffnet externen Link in neuem Fensternatur