Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Weltreligionen und ihr Tierbild: Du sollst sie (nicht) nutzen, töten, essen“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Sandige Kinderstube
Wie hältst Du's mit dem Tier?
Christen, Juden, Moslems: Über Religionsgrenzen hinweg kämpfen Gläubige für eine neue Wertschätzung der Tiere
»Fromme Hindus töten keine Ratte«
In Indien leben die meisten Vegetarierer der Welt, der durchschnittliche Fleischverzehr ist so niedrig wie sonst fast nirgends. 80 Prozent der Bevölkerung sind Hindus, knapp ein Prozent Buddhisten. Wie halten es diese Religionen mit dem Tier? Ein Gespräch mit dem Indologen Sven Sellmer über heilige Kühe und gequälte Hühner.
Ein Spaziergang mit ... Michael Vogel
Der zweitälteste Nationalpark Deutschlands schützt seit 1978 die Bergwelt bei Berchtesgaden. Parkdirektor Michael Vogel erklärt, weshalb der Borkenkäfer ein wichtiger Mitarbeiter ist und welche Folgen der Klimawandel schon heute für die Natur hat
Augenblicke!
Beim internationalen Naturfotowettbewerb Wildlife Photographer of the Year geht es nicht nur darum, besonders seltene Tiere abzulichten. Es geht vielmehr darum, aus der Vielfalt der Wunder der Natur eines für einen Moment zu erwischen, um es allen Menschen zu zeigen. Wir präsentieren die besten Bilder des Jahres 2015
Eine Branche unterm Pantoffel
Leder kommt fast nie ohne Chemie aus. Das hat dem Naturprodukt einen schlechten Ruf beschert und Konsumenten verunsichert. Ökopioniere suchen nach Alternativen
»Niemand möchte den Tod an den Füßen tragen«
Anne-Christin Bansleben, Wissenschaftlerin und Designerin, hat zusammen mit ihrem Team eine ökologische Alternative zum chromgegerbten Leder entwickelt - Rhabarberleder. Ihr Ökolabel Deepmello ist der Newcomer der Branche.
Ohne Test am Tier
Ein Medikament gilt als sicher für den Menschen, wenn es den Test am Tier bestanden hat. Dennoch versagen manche Mittel, weil wir eben keine Maus und kein Schimpanse sind. Tierversuchsfreie Forschung könnte dieses Dilemma lösen — und das Leid zahlreicher Versuchstiere verhindern
Home, Smart Home
Das vernetzte, "intelligente" Haus: eine technische Spielerei, die beim Energiesparen helfen soll. Doch die großen Versprechen der Hersteller erfüllen sich nur teilweise
Abwärts geht's!
In Bergün in der Schweiz verläuft eine der längsten Rodelbahnen Europas. Unser Autor hat sie getestet. Und endlich den Unterschied zwischen Rodel und Schlitten begriffen
Töne auf Rezept
Lieblingslieder lindern Schmerzen und Melodien helfen beim Sprechenlernen — Musik bewegt im Körper weit mehr als die Beine beim Tanzen. Inzwischen setzt auch die Medizin vermehrt auf die Kraft der Klänge
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Wenn der Druck nachlässt
Beobachtungstipp: Drama am Faden - Winkel- und Zitterspinne
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur