Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Die Last mit dem Nachwuchs. So helfen Forscher seltenen Tieren, sich zu vermehren.“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Wunderschöne Welt
Die Last mit dem Nachwuchs
Viele bedrohte Tierarten ringen nicht nur ums Überleben, sondern auch mit dem Sex. Denn nur wer sich erfolgreich fortpflanzt, kann den Bestand seiner Art sichern. Doch die Natur hat einige Hürden vor die Elternschaft gesetzt. Ihre Erforschung bringt erstaunliche Erkenntnisse.
Gorilla am Smartphone
Seltene Tierarten sind Freiwild für die Werbung. Firmen nutzen sie zur Image-Pflege, der Artenschutz interessiert sie dagegen nicht. Wir brauchen ein Urheberrecht für Tiere!
Zauberhafte Nachtschwärmer
Sie haben Laternen am Hintern, fressen Schnecken, die bis zu 200 Mal schwerer sind als sie, und knipsen nach dem Sex das Licht aus. Vor allem aber verzaubern sie die Sommernächte mit ihrem anmutigen Lichterspiel: Glühwürmchen.
Wie Sand am Meer?
Meeressand eignet sich hervorragend zur Herstellung von Beton. Das macht ihn für die Bauwirtschaft zu einer elementaren Ressource, doch die geht langsam zur Neige. Ein Grund, nach Alternativen zu suchen.
Ein Spaziergang mit …Hannah Sartin
Ein Leben ohne Müll? Unmöglich. Doch Hannah Sartin und ihr Mann kommen diesem Ideal ziemlich nahe. Ein Gespräch über die kleinen Schwierigkeiten und die große Leichtigkeit des Müllfreiseins
Tatzen und Pfoten auf der Spur
Bär, Wolf, Luchs, Vielfraß — es gibt sie noch, die großen Beutegreifer in unserem dichtbesiedelten Europa. Und sie lassen sich erleben! natur stellt die besten Beobachtungsplätze vor.
Das Problem mit den Bohnen
Hungerlöhne, Kinderarbeit, zu hoher Wasserverbrauch: Der Kaffeeanbau steht seit Jahren in der Kritik. Konsumenten sollten genau hinschauen, denn es gibt auch positive Beispiele.
Grüner Leuchtturm im Wattenmeer
Pferde statt Autos, ein Nationalpark vom Watt bis in die Dünen und ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept — die ostfriesische Insel Juist ist als nachhaltiges Urlaubsziel ausgezeichnet. Das verspricht Erholung ohne schlechtes Gewissen. Aber gelingt es, Tourismus und Umweltschutz zu vereinen?
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Superlative Enge auf weitem Meer
Beobachtungstipp: In der Besucherritze: Das Kleine Liebesgras
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur