Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Gemeinsam stark - Symbiose: Was das Erfolgsrezept der Evolution für das Leben bedeutet.“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Wild weiden
Naturparadies Friedhof
Acker-Gelbstern und Osterluzei, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen — an Orten wie dem Alten Luisenstädtischen Friedhof in Berlin kann der Besucher mehr Arten entdecken als auf so manchem Spaziergang durch forstwirtschaftlich genutzte Wälder.
Die Rettung der Robben
Die Kegelrobbe ist in Europa streng geschützt. Wenn ein krankes oder verletztes Tier Glück im Unglück hat, landet es im Robbenheim des Naturschutznetzwerks „British Divers Marine Life Rescue". Der Fotograf Nick Upton begleitete dessen Arbeit.
Mehr als die Summe
Die Welt ist voll von Organismen, die sich gegenseitig helfen. Je tiefer man in ökologische Zusammenhänge schaut, desto deutlicher wird: Nicht der Krieg ist der Vater aller Dinge, sondern die Kooperation. Eindrücke aus der Welt des Miteinanders.
Auf gute Zusammenarbeit!
Die Landwirtschaft hat als Antwort auf Produktionsprobleme den Weg zu weiterer Spezialisierung eingeschlagen. Und ist in eine Sackgasse geraten. Vielversprechend sind Ansätze, bei denen symbiotisch gewirtschaftet wird. Wir haben eine Kommune aus Schweinen und Hühnern besucht.
Der Verlust der Vielfalt
Der Verlust der Biodiversität ist mindestens so bedrohlich wie der Klimawandel. Doch die öffentliche Wahrnehmung hinkt dieser Erkenntnis hinterher. Der Weltbiodiversitätsrat soll das ändern — mit einem vielversprechenden neuen Ansatz.
Ein Spaziergang mit ...Gülcan Nitsch
Die Biologin gründete 2006 in Berlin-Kreuzberg Yeşil Çember, die erste türkischsprachige Umweltschutzinitiative in Deutschland. In den zurückliegenden zehn Jahren baute sie ein interkulturelles Netzwerk auf, das heute bundesweit aktiv ist.
Fataler Holzhunger
Immer mehr illegales Tropenholz passiert die grüne Grenze zwischen Myanmar und China. Beide Staaten tun nichts dagegen. Eine Umweltorganisation hat nun mithilfe verdeckter Recherchen ein Geflecht von Profiteuren des gesetzwidrigen Handels identifiziert. Das Wegsehen wird schwieriger.
Unser täglich Brot
Mehl, Wasser, Hefe, Salz — Brot ist längst nicht mehr das ursprüngliche Nahrungsmittel, für das Bäckereikunden es halten sollen. Aber ist es deswegen schlechter als früher?
Manche mögen's scharf
Sauer macht lustig. Und scharf? Macht glücklich, gesund und lässt uns länger leben. Sagen die Liebhaber von Chili, Tabasco und Co. In vielen Dingen gibt ihnen die Wissenschaft inzwischen Recht — und nutzt Schärfe etwa zur Schmerzbehandlung.
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Heilsamer Schock
Beobachtungstipp: Chuck Norris der Pilze. Der Stadtchampignon
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur