Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Grün im Namen Allahs - wie sich Muslime für den Umweltschutz stark machen.“ sowie unter anderem den ständigen Rubriken Politik + Wirtschaft, Natur + Wissen, Verbraucher + Gesundheit.
In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:
Projekt Zukunft
100 Prozent Ökostrom - München stellt um
Die Stadt München setzt ein deutliches Zeichen. Bis 2025 soll der gesamte Strom aus regenerativen Energien stammen. Damit liegt sie deutlich übder den Klimazielen der Bundesregierung - und ist jeder anderen Großstadt Deutschlands voraus.
Grün im Namen Allahs
Wie sich Muslime für den Umweltschutz stark machen
Der Islam ist vielen Menschen im Westen immer noch fremd, manche halten ihn für rückständig. Doch sie wissen oft nicht genug über diese Weltregion. Zum Beispiel steckt im Koran mehr Öko als man vermuten würde. Wird Prophet Mohammed gar zum Vorbild für eine nachhaltige Lebensweise?
Auf den Schwingen des Todes
Skrupellose Jäger schießen auf dem Balkan Zugvögel ab
In halb Europa wird auf Vögel Jagd gemacht. An ihren Rastplätzen lauern Scharen von Jägern. Artenschützer beklagen, dass vor allem auf dem Balkan selbst weltweit bedrohte Arten geschossen werden.
Spitzentee aus Teespitzen
Mit Bio zum Erfolg: Ein Teegarten in Darjeeling machts's vor
Trockene Böden, dürre Teebüsche, gewaltige Erdrutsche. Viele Teeplantagen im indischen Darjeeling droht die ökologische Katastrophe. Doch seit einiger Zeit keimt Hoffnung: Der Demeter-Teearten von Makaibari floriert und ist für viele zum Vorbild geworden - nicht zuletzt produziert er den teuersten Tee der Welt.
Invasion der Rischenfische
Killerkarpfen aus Asien erobern Amerika
Im Jahr 1963 gruselte Alfred Hitchcocks Film „Die Vögel†die Welt. 2010 müsste der neue Schocker „Die Fische†heißen und im Norden der USA spielen. Asiatische Karpfen bedrohen die Großen Seen, die Tierwelt, die Fischindustrie, ja sogar Menschenleben - und diesmal ist der Horror Realität.
Täuschung in Tiegel und Tube
So erkennen Sie echte Naturkosmetik
Natur pur, das wünschen sich immer mehr Frauen auch für ihre Kosmetik. Entsprechend frohlockt die Branche über kräftige Gewinne. Doch längst nicht alles, was mit „Natur†wirbt, ist tatsächlich echte Naturkosmetik.
Über natur+kosmos
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,40
Ausland: Euro 6,20
Schweiz CHF 9,90
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 58,20
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 66,60
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 115,20
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 43,50
Ausland Euro 51,00
Schweiz Euro 91,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur+kosmos