Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Im Filz der Gen-Lobby. Wie sie die Politik unterwandert. Wie sie unser Essen manipuliert. Wie sie Kritiker mundtot macht?“ sowie unter anderem den ständigen Rubriken Politik + Wirtschaft, Natur + Wissen, Verbraucher + Gesundheit.
In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:
Projekt Zukunft
Insel der Seligen - eine nachhaltige Welt in der Südsee
Auf Rapa Iti im Südpazifik soll eine Vision Wirklichkeit werden: ein Leben im Einklang mit der Natur. Die Insulaner wollen damit der ganzen Welt zeigen, wie eine nachhaltige Gesellschaft funktioniert.
„Meiden Sie Genprodukte, wo es nur gehtâ€
Genmanipulierte Nahrung gefährdet Wachstum, Imunsystem und Fruchtbarkeit, sagt der prominente Biochemiker Arpád Pusztai - und wirft der Branche vor, sie leugne ihre Risiken mit ähnlichen Strategien wie die Tabakindustrie.
Im Filz der Gen-Lobby
Wer kontrolliert die Gentech-Industrie? Europäische und deutsche Behörden. Für wen wen arbeiten deren Beamte und Experten nebenher? Nicht selten für die Gentech-Industrie. Ein Streifzug durchs Dickicht der Abhängigkeiten.
Die Kathedrale der Müllsammler
Kairos Christen trotzen Schmutz und Tyrannei
Sie leben, lachen, lieben inmitten von Abfall: die christlichen „Zabbaleen†in Kairo haben das Müllsammeln als einzig möglichen Broterwerb für sich entdeckt. Doch mit der Revolution wächst ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Das Wunder von Panguana
Juliane Koepcke erzählt, wie sie vor 40 Jahren einen Flugzeugabsturz im Dschungel überlebte
24. Dezember 1971: Flug 508 über Peru endete für 91 Menschen mit dem Tod. Nur die 17-jährige Juliane Koepcke überlebte. Vierzig Jahre später erzählt sie, wie ihr damals der Dschungel das Leben rettete.
Die Jäger der blauen Schatten
Warum junge Männer vor Sardinien wie in uralten Zeiten Jagd auf den Roten Thun machen
Jetzt im April ist es wieder soweit: Wie schon seit Jahrtausenden fangen junge Männer vor Sardinien Roten Thun. Es ist ein blutiges, ein archaisches Spektakel. Ein Kampf Mann gegen Fisch - doch für die Thun-Bestände weit schonender als die Industrie-Fischerei.
Es wird eng im Paradies
Wege, die das Überleben der Geparden in Namibia sichern
Geparde sind schnell, schön und selten. Doch in Namibia scheinen sie ihr Paradies gefunden zu haben. Damit das so bleibt, muss man Wege finden, sie den Menschen als Bereicherung zu verlaufen - wenn nötig, indem man sie tötet. Eine Stippvisite im Busch.
Öl - und seine schmutzigen Spuren
Verstörend schöne Fotos über die Folgen der Erdölförderung
Der kanadische Fotokünstler Edward Burtynsky dokumentiert die zerstörerischen Folgen der Erdöl-Industrie im verklärten Licht romantischer Landschaftsmalerei.
Über natur+kosmos
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur+kosmos