Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->natur+kosmos - Januar 2012

natur+kosmos - Januar 2012

natur+kosmos ist das Magazin für Menschen, denen ein Leben im Einklang mit der Natur wichtig ist - in diesem Monat zum Schwerpunkt „Zucker“. natur+kosmos steht für die ganze Vielfalt des Lebens, heute - und morgen. Das Magazin bietet in der Ausgabe vom Januar 2012 auf 100 Seiten eine große Auswahl an Artikel zu aktuellen Ereignissen und hintergründigen Artikeln mit faszinierenden Fotos.

natur+kosmos - Januar 2012

natur+kosmos - Januar 2012 Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Das dicke Geschäft mit dem Zucker - warum er so heiß begehrt ist - und wie wir von ihm loskommen“ sowie unter anderem den ständigen Rubriken Politik + Wirtschaft, Natur + Wissen, Verbraucher + Gesundheit.

In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:

Projekt Zukunft

Im rebellengeplagten Uganda wird Holz zur Mangelware. Wo die Sorge um die Umwelt wächst, lässt die gute Idee einer Engländerin hoffen
Mit ihrem einzigartigen Aufforstungsprojekt „Tree Talk” kämpft eine Britin gegen den Kahlschlag im Norden von Uganda. Ehemaligen Kindersoldaten bietet sie die Chance, die Gräuel ihrer verlorenen Jugend zu bewältigen.

Das dicke Geschäft

Wie der Suchtstoff Zucker unsere Welt beherrscht - und wie wir ihn bannen können.
Zucker macht glücklich, dick und nicht selten krank. Wegen Zucker laufen Lobbyisten Sturm, bricht auf Karibik-Inseln die Wirtschaft zusammen, werden in Kambodscha ganze Dörfer plattgewalzt. Jetzt bekommt er Konkurrenz von einem südamerikanischen Kraut - sind die Tage des weißen Konfliktstoffes gezählt?

Zerbrechliche Schönheit

Die Siegerbilder der größten Naturfotowettbewerbe der Welt.
Die Natur ist unbezwingbar - und sie ist verletzlich. Das zeigen die Siegerbilder der renommiertesten Naturfotowettbewerbe der Welt: Der „Veolia Wildlife Photographer of the Year” (Veolia) und „GDT-Naturfotograf des Jahres” (GDT).

Stör-Fall

Unsere Gier nach Kaviar macht den urigen Riesenfisch bald den Garaus, aber es gibt einen Ausweg.
Zum Jahreswechsel greift mancher gern zu Schampus und Kaviar. Doch unser Hunger nach der Delikatesse hat den Stör an den Rand der Ausrottung gebracht. Eine neue Methode, die begehrten Fischeier zu ernten, könnte den Fischen jedoch das Überleben sichern.

Die „Ärzte” verarzten die Welt

Ihr Rezept: Punkrock für den Planeten
Der Berliner Punkrockband Die Ärzte gelingt seit 30 Jahren der Schulterschluss zwischen jung und alt, vulgär und intellektuell, zwischen Szene und Kommerz. Man kann sich auf sie einigen, vor allem auf ihre ökologischen Weltretter-Botschafter. Denn keiner kriegt den Mix aus Quatsch, Satire und tieferer Bedeutung so hin wie sie.

Die Riviera von Amsterdam

Max Beckmann: Natursehnsucht eines Avantgardisten
Max Beckmann, berühmt für seine großen Figurenbilder, hat auch die Landschaftsmalerei erneuert. Dabei sind seine Naturbilder alle im Atelier entstanden - inspiriert von tiefer Sehnsucht um Exil. Zu sehen sind sie jetzt in einer Ausstellung in Basel.

Her mit den krummen Gurken!

Viele Lebensmittel landen im Müll, einigen Menschen stinkt das
Immer mehr Menschen stinkt es, dass so viel Essen im Müll landet. natur+kosmos stellt einige vor, die aktiv etwas dagegen tun.

Grüner Wohnen, Teil 4

Die Energiewende fängt zu Hause an. Der vierte Teil der Serie durchleuchtet Schlafzimmer und Bad und gibt Umwelt-Tipps.
Wie bettet man sich am besten? Worauf gilt es bei der neuen Waschmaschine zu achten? Und was ist bei Duschköpfen, Seifen oder Toilettenpapier wichtig? In dieser Folge gibt natur+kosmos die wichtigsten Umwelttipps zu Schlafzimmer und Bad.

Über natur+kosmos

Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80

Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80

Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20

Erscheinungsweise 12 x jährlich



Weitere Informationen auf der Homepage von natur+kosmos