Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Energiewende. Wie wir und unsere Kinder davon profitieren“ sowie unter anderem den ständigen Rubriken Politik + Wirtschaft, Natur + Wissen, Verbraucher + Gesundheit.
In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:
Projekt Zukunft
Macadamia-Nüsse: Knackpunkt in Kenia
Am Mount Kenia rebelliert ein Dorf gegen das Monopol der Zwischenhändler. Zwei deutsche Jungunternehmer unterstützen sie dabei. Ihre Bio-Macadamia-Nüsse knacken die Bauern jetzt selbst, Schüler verkaufen sie nach Deutschland. Kann das Experiment gelingen?
Die Energiewende spart 730 Milliarden Euro
Wie wir auf erneuerbare Energien umstellen und dabei unseren Wohlstand halten können
Warum zögern deutsche Politiker eigentlich noch? Die schnelle Energiewende lohnt sich: Wir müssen zwar erst einmal dafür bezahlen, doch unsere Kinder und Enkel werden Summen sparen - wie mehrere Studien zeigen.
Grüne Spiele?
Wie grün sind die Pläne für Olympia 2018 in München? Gibt es überhaupt ökologisch korrekten Wintersport?
München will Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2018 werden und wirbt mit einem besonders klimafreundlichen und nachhaltigen Konzept. Doch wie grün sind die Pläne wirklich - und wie grün kann Wintersport überhaupt sein? Eine Abwägung.
Zum Wohl von Wein, Wald und Kultur
Korkernte auf Sardinien
Schon seit der Antike benutzt man die Rinde der Korkeiche, um Weinflaschen zu verschließen. Auf Sardinien nahm diese Tradition seinerzeit ihren Anfang, und noch heute stammt der beste Kork von der Mittelmeerinsel. Nach wie vor ist die Ernte ein echtes Stück Handarbeit, nachhaltig im wahrsten Sinne des Wortes. Jetzt im Frühsommer beginnt das Schälen der Bäume.
Rasende Eleganz
Segelfische - die schnellsten Flossenträger der Welt
Sie schießen mit mehr als hundert Stundenkilometern durchs Meer, schockieren Ihre Beute mit wilden Farbwechseln und richten mit ihren Schwertern gnadenlose Blutbäder an: Segelfische. Der Münchner Fotograf Reinhard Dirscherl hat sie hautnah bei der Jagd erlebt.
Der Tollpatsch mit der langen Schnauze
Eine Biologin über ihre Arbeit mit Ameisenbären
Ameisenbären sehen lustig aus, essen Ameisen und leben in Südamerika - viel mehr weiß man kaum über die zahnlosen Spezialisten. Die Biologin Lydia Möcklinghoff versucht, das zu ändern. Ihr Bericht aus der Savanne.
Vom Zauber des Chlorophylls
Eine neuseeländische Künstlerin entwickelt Fotos auf Blättern
Rosemary Horn, eine junge mehrfach ausgezeichnete Fotografin aus Neuseeland, nutzt den natürlichen Prozess der Photosynthese. Sie entwickelt ihre Fotos auf Blättern.
Starkes Doppel gegen Krebs
Wie Schulmedizin und Naturheilkunde sinnvoll Hand in Hand arbeiten
Noch immer wenden 80 Prozent der Krebspatienten heimlich naturheilkundliche Methoden an, aus Angst, ihren Arzt zu verärgern. Doch zum Glück setzt sich sowohl bei Schulmedizinern als auch bei den alternativen Heilkundlern zunehmend die Meinung durch: Gemeinsam sind wir stärker.
Über natur+kosmos
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur+kosmos