Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Unter Zugzwang - warum Tiere wandern“ sowie unter anderem den ständigen Rubriken Politik+Wirtschaft, Natur+Wissen, Verbraucher+Gesundheit.
In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:
Der Tod ist nur der Anfang
Vulkan Mount St. Helens - neues Leben nach der Katastrophe
Projekt Zukunft
Bio aus dem Morgenland
Mehr als 400 Bauern pflanzen und ernten für Rapunzel und erhalten dafür ein gutes Einkommen. Seit über 20 Jahren bezieht der Naturgroßhändler Bio-Produkte aus der Türkei. Und ein firmeneigenes Kontrollsystem sorgt dafür, dass Schwarze Schafe erwischt werden.
Kohle ohne Ende
Warum die Welt weiter auf den schwarzen Brennstoff setzt
Es ist absurd: Alle Welt redet vom Klimawandel und davon, wie wichtig es ist. jetzt und heute auf alternative Energie zu setzen. Derweil werden rund um den Globus mehr Kohlekraftwerke gebaut als jemals zuvor.
Kampf um die Knolle
Die Walnuss-Fruchtwälder in Kirgisistan bergen einen ökologischen Schatz - eine weltweit einmalige Vielfalt ursprünglicher Obstbaumsorten. Und dazu das wunderschön gemaserte Holz der Walnuss-Wurzelknollen. Das aber ist heißbegehrt; für Luxusmöbel und edle Accessoires.
Zur 9. UN-Naturschutzkonferenz
Unter Zugzwang - wandernde Tierarten und ihre gefahrvolle Reise
Unterwegs sein, wandern, ziehen - die Erfolgsstrategie vieler Tierarten geht nicht mehr auf. Klimawandel und Lebensraumverlust machen ihnen zu schaffen. Im Mai reisen Schwärme von Forschern, Herden von Politikern und Kolonnen von Aktivisten nach Bonn. Auf der 9. UN-Naturschutzkonferenz wollen Sie den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt stoppen.
Wenn der Himmel voller Wolken hängt
Was uns Wolken über das Wetter verraten
Wolken sind überall und nirgends. Sie tauchen aus dem Nichts auf und verschwinden wieder. Sie sind Wetterküche und Stimmungsbarometer, Sehnsuchtsort und Inspirationsquelle - und Gegenstand einer spannenden Wissenschaft. Ein Blick auf ein faszinierendes Phänomen.
Der schwere Irrtum mit der leichten Kost
Warum fettfrei nicht immer gesund ist
Wurst mit zwei, Käse mit fünf Prozent Fett - magere Produkte finden reißenden Absatz. Trotzdem werden die Menschen immer dicker. Da kann doch was nicht stimmen.
Über natur+kosmos
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,40
Ausland: Euro 6,20
Schweiz CHF 9,90
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 58,20
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 66,60
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 115,20
Abopreis für Schüler und Studenten (gegen Nachweis)
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 43,80.
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 51,00;
Schweiz Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 91,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur+kosmos