Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Die neue Lust am Gärtnern. Warum wir so gerne in der Erde buddeln — und die eigenen Tomaten am besten schmecken“ sowie unter anderem den ständigen Rubriken Politik + Wirtschaft, Natur + Wissen, Verbraucher + Gesundheit.
In der aktuellem Ausgabe findet sich neben weiteren folgende Artikel zum Schwerpunkt sowie in den regelmäßigen Rubriken:
Projekt Zukunft
Nachhaltige Waldwirtschaft — gebt den Affen Bäume!
Im westafrikanischen Gabun schlägt ein Schweizer Holzkonzern Bäume — ohne den Regenwald zu gefährden. Von der schonenden Holzentnahme profitieren auch Gorillas und Waldelefanten.
Dickhäuter mit Showtalent
Das netteste Flusspferd der Welt
Nilpferde gelten als die gefährlichsten Tiere Afrikas. Doch in Nordkamerun lebt ein wildes Hippo, das den Touristen aus er Hand frisst.
Wenn Pflanzen lieben
Die fantastische Welt der floralen Fortpflanzung
Der Fortpflanzungsakt von Blumen mag unspektakulär scheinen — raffiniert ist er dennoch. Ein paar Tricks aus dem botanischen Kamasutra.
Expo 2010: Mit Bambus und Hightech
Das aufsehenerregende „Deutsch-Chinesische Hausâ€
Auf der Expo 2010 sorgt das „Deutsch-Chinesische Haus†des Installationskünstlers Markus Heinsdorff für Aufsehen.
Die neue Lust am Gärtnern
Warum wir so gerne in der Erde buddeln
Eigenes Obst und Gemüse zu erzeugen, ist wieder in — wenn auch auf andere Art als früher. Selbstverssorgung hat nichts Spießiges mehr, im Gegenteil: Die neue Gartenbewegung ist bunt und multikulturell.
Speedy Pedales
Unterwegs mit den neuen Elektrorädern
Der Markt für Elektrofahrräder boomt. Wir zeigen, was die so genannten E-Bikes heute schon können.
Über natur+kosmos
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,40
Ausland: Euro 6,20
Schweiz CHF 9,90
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 58,20
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 66,60
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 115,20
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 43,50
Ausland Euro 51,00
Schweiz Euro 91,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur+kosmos