Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->natur - März 2015

natur - März 2015

natur ist das Magazin für naturbewusstes Leben - in diesem Monat zum Schwerpunkt „Die Natur schlägt zurück“. natur vermittelt die Schönheit und Faszination der Natur und informiert über aktuelle Umweltthemen. Das Magazin bietet in der Ausgabe vom März 2015 auf 100 Seiten eine große Auswahl an Artikel zu aktuellen Ereignissen und hintergründigen Artikeln mit faszinierenden Fotos.

natur - März 2015

Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Resistente Tiere, Pflanzen, Mikroben: Jetzt helfen nur noch kluge Strategien“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:

Roter Jäger

Etwa die Hälfte aller Rotmilane lebt in Deutschland. Deshalb tragen wir eine besondere Verantwortung für diese Greifvogelart. Doch die Veränderungen der Landschaft, Windparks und illegale Jagd oder Giftfallen machen dem Charaktervogel das Überleben schwer.

Kleine Schätze

Moore haben es in Deutschland nicht gerade leicht. Das Wasser wird ihnen abgegraben, der Torf zum Brennen und in Blumenkübeln vergeudet. Doch im Großen Torfmoor am Rand des Wiehengebirges hat man den Schwund aufgehalten. Dem Besucher eröffnet sich eine wundersame Schatztruhe — nur in die Knie gehen muss er manchmal, um die Kostbarkeiten zu entdecken.

Wenn die Natur zurückschlägt

Sterben wir künftig wieder an der Pest? Drohen uns Missernten und Hungersnöte? Resistenzen bei Bakterien, Pflanzen und Tieren bedrohen die Gesundheit und die Ernährung von Milliarden Menschen weltweit. Noch können wir den Wettlauf gegen Schädlinge und Erreger gewinnen.

Chinas Aufstieg als CO2-Handelsnation

Mit sieben Pilotprojekten ist Chinas Emissionshandel noch in der Testphase - und dennoch bereits das zweitgrößte System dieser Art weltweit. Schon in einem Jahr soll dieses klimapolitische Instrument im ganzen Land eingesetzt werden. Zweiter Teil der natur-Serie "Umweltmacht China".

Auf der Spur des Bären

Natur hautnah zu erleben, ist für jeden Jugendlichen ein Gewinn. Im Sommer
veranstaltet der WWF ein Jugend-Wildnis-Camp in Transsilvanien. Berge, Wälder und Bären gilt es zu entdecken. natur ist Medienpartner und verlost zwei Plätze.

Ein Spaziergang mit... Manfred Niekisch

Gedüngte Felder bringen reiche Ernten - und verheeren die Umwelt mit Stickstoff. Was harmlos klingt, ist längst zu einer der größten Umweltbedrohungen der Welt ausgeufert. Höchste Zeit, den Kollaps abzuwenden, drängen Manfred Niekisch und der Umweltrat der Bundesregierung in ihrem jüngsten Gutachten.

Schule als Lifestyle

Mit Umweltbewusstsein Frieden stiften? Dieser schwierigen Aufgabe stellen sich seit September Schüler am United World College (UWC) in Freiburg. Sie kommen aus der ganzen Welt und lernen im Garten oder bei Projekttagen, was Nachhaltigkeit im Alltag bedeutet.

natur-SEPZIAL: Nur grün sein reicht nicht

Auf Laufstege hat es die neue Öko-Mode schon geschafft - jetzt muss sie nur noch die breite Masse überzeugen. Mit modernen Schnitten und fairen Preisen zeigen junge deutsche Designer, dass Umweltbewusstsein den Shopping-Spaß nicht schmälern muss.

natur-SEPZIAL: Der Altmeister der Ökoklamotten

1976 gründete der Anthroposoph Heinz Hess in der heimischen Garage in Hessen den "Versand naturgemäßer Waren". Heute hat das Unternehmen 380 Mitarbeiter und 65 Millionen Euro Umsatz im Jahr.

Wenn die Schneedecke zweimal wummt

Risiken und Nebenwirkungen beim Skitourengehen - ein Kurs in Bad Gastein.

Fabelhafter Fisch?

Fisch wird als Gesundbrunnen gefeiert - oder als Giftschleuder gefürchtet. Was ist dran und was steckt drin?

 

Weitere Themen

natur macht Geschichte: Geflügelte Lebensretter - Brieftauben
Beobachtungstipp:  Streithähne und Häuslebauer

 

Über natur

Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80

Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80

Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20

Erscheinungsweise 12 x jährlich



Weitere Informationen auf der Homepage von natur