Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->natur - November 2014

natur - November 2014

natur ist das Magazin für naturbewusstes Leben - in diesem Monat zum Schwerpunkt „Bio 3.0. natur vermittelt die Schönheit und Faszination der Natur und informiert über aktuelle Umweltthemen. Das Magazin bietet in der Ausgabe vom November 2014 auf 100 Seiten eine große Auswahl an Artikel zu aktuellen Ereignissen und hintergründigen Artikeln mit faszinierenden Fotos.

natur - November 2014

Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Bio 3.0. Eine Branche im Umbruch: Wie sich die Ökolandschaft neu erfindet.“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:

Klassenfahrt mit Klimawandel

Globale Erwärmung? Uncool. Engagement? Anstrengend. Verantwortung? Sollen andere tragen. Nein, Klimawandel zählt nicht unbedingt zu den angesagten Themen unter Heranwachsenden. Doch auf einem Segelschiff kann sich alles ändern. Unterwegs im Jugend-Klimacamp an Bord der Ryvar.

Eisige Schätze

Wenn die Gletscher schmelzen, kommen Funde aus alten Zeiten ans Tageslicht. Archäologen gewinnen überraschende Erkenntnisse. Selbst die Klimaforscher profitieren.

Schnorcheln im Grabenbruch

Im isländischen See Þingvallavatn können Menschen die Nahtstelle zweier Erdplatten durch die Taucherbrille bestaunen. Eine Schnorcheltour über den Abgründen der Erde.

Kaffee mit Hörnchen

Singvogelzucht ist in Vietnam ein Volkshobby mit langer Tradition. Stundenlang sitzen Gäste in Vogelcafés, um dem Gezwitscher zu lauschen. In der Hauptstadt Hanoi haben die Cafés inzwischen von neuen Tierlokalitäten Konkurrenz bekommen - dort tummeln sich Katzen und Hunde, Igel und Erdhörnchen, Spinnen und Schlangen.

Bio 3.0 - die Zukunft des Ökolandbaus

Die Biobranche ist nach Jahren des rasanten Wachstums in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Kein Supermarkt, der auf ökologisch hergestellte Lebensmittel verzichtet. Doch was bedeutet echtes "Bio" wirklich? Eine ganze Branche muss sich neu erfinden.

Wir können alles. Außer Windkraft

Wo, wenn nicht im ersten grün regierten Bundesland, könnte der Ausbau der Windkraft vorangetrieben werden? Doch ausgerechnet in Baden-Württemberg gehen neue Windräder nur schleppend ans Netz. Grund sind Verwaltungsroutinen aus einer vergangenen Epoche.

Berechenbare Schönheit

In Stuttgart wird die Attraktivität von Landschaften mit dem Computer berechnet. Vater des Verfahrens ist Landschaftsarchitekt Frank Roser. Er hat für ganz Baden-Württemberg eine „Karte der Schönheit“ erstellt - als Grundlage für die Landschaftsplanung. Auch Standorte für Windräder können danach beurteilt werden.

Molliges aus Molke

Brennnesseln, Algen, Pappelflaum: Weltweit suchen Experten nach ökologischen Alternativen zum Faserrohstoff Baumwolle. Eine vielversprechende Möglichkeit hat eine deutsche Unternehmerin gefunden. Ihre Firma verarbeitet saure Milch zu Textilfasern.

Reibach ohne Reue

Der Markt für grüne Anlageformen wächst. Doch unterscheiden sich die Angebote mit Nachhaltigkeitsbezug erheblich. Autor Gerd Pfitzenmaier war Chefredakteur von natur in jener Zeit, als der Natur-Aktien-Index erfunden wurde. Er zieht Bilanz und analysiert den Markt.

Es werde Licht

Die dunkle Jahreszeit macht vielen Menschen zu schaffen. Schlafstörungen, Schlappheit und depressive Verstimmungen sind Folge kurzer Tage und langer Nächte. Strahlend helle Lampen bringen den Körper wieder in Schwung. Die Macht des Lichts vermag aber noch viel mehr.

 

Weitere Themen

natur macht Geschichte: Betrüblicher Dunst
Beobachtungstipp:
Gäste aus der Eisregion

 

Über natur

Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80

Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80

Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20

Erscheinungsweise 12 x jährlich



Weitere Informationen auf der Homepage von natur