Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Wir können auch ohne Öl - Wie einige Städte schon heute die Zukunft proben“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Es gibt ein Leben nach dem Öl
Wie einige Städte heute schon die Zukunft proben
Das Problem: Uns geht das Erdöl aus. Die Lösung: kennen wir auch nicht. Aber viele kleine Lösungen, die gibt es. Die Transition-Bewegung setzt sie schon einmal um
Geölte Geschichte
Über den Schmierstoff unserer Zivilisation
Seit 150 Jahren fungiert Erdöl als Schmierstoff unserer Zivilisation - mit extremen Auswirkungen auf die Natur. Doch die Historie des Öls hält auch einige Überraschungen bereit.
Stoffwechsel
Spannende Materialien als Plastikersatz
Mal ganz davon abgesehen, dass uns das Basismaterial langsam ausgeht, haben Kunststoffe aus Erdöl eine miserable Umweltbilanz. Zum Glück gibt es heute schon spannende neue Materialien, die herkömmliches Plastik ersetzen können.
Porträt
Der Konzeptkünstler Ruppe Koselleck hat der Erdölindustrie den Kampf angesagt
Er plant die "Feindliche Übernahme" von VP. Mit einer bestechend logischen Strategie.
Der grüne Blick
Ö'zapft is. Das Münchner Oktoberfest will zur Öko-Wiesn werden
Münchens größte Touristenattraktion, das Oktoberfest, hat ein ehrgeiziges Ziel: Es soll zur Öko-Wiesn werden. Mit Bio-Hendl auf Mehrweggeschirr, LED-Licht in Zelten und Biogas für Grills und Heizungen legt das bayerische Mega-Event gut vor.
Projekt Zukunft
Vorzeigemodell für Fairness: eine Rosenfarm in Kenia
Rosen sind die Lieblingsblumen der Deutschen. Inzwischen stammt jede zweite, die wir kaufen, aus Kenia.Dort baut eine der größten Farmen ummer mehr Blumen umweltschonend und sozialverträglich an. Ein Erfolg für alle.
Deutschlands bunte Vögel
Farbenprächtige Vögel gibt es nicht nur in den Tropen. natur lüftet ihr Geheimnis
Schillerndes Blau, leuchtendes Rot, strahlendes Gelb. Niemand muss in die Tropen reisen, um farbenprächtige Vögel zu sehen. Auch unsere Arten können bunt. Dahinter stecken Chemie und angewandte Physik.
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur