Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Die Wurzeln der Sucht. Mensch und Tier lieben Drogen. Ärzten kann das beim Heilen helfen.“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Ab in die Pilze
Die Wurzeln der Sucht
Seit jeher suchen Menschen wie auch Tiere nach der Abkürzung zum Glück und finden sie in Pilzen, im Alkohol oder im Rauch diverser Blätter. Doch der Grat zwischen gelegentlichem Rausch und gefährlicher Abhängigkeit ist schmal. Der Schlüssel dazu liegt in Kultur, Gehirn und Psyche.
Ein heilsamer Trip
Lange Zeit war Forschung an psychoaktiven Substanzen verboten. Doch ganz langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass auch sie — richtig angewandt — positive Effekte haben können. Cannabis, LSD und Ecstasy sind derzeit die vielversprechendsten Anwärter.
Leben im Dunkel
Höhlen sind eigenartige Lebensräume — feucht und dunkel, oft mit Wasser gefüllt, für Menschen meist unzugänglich. Dass Lebewesen dort zurechtkommen, hat Forscher wie Laien schon immer fasziniert. Und immer noch gibt es Neues zu entdecken
Das Relikt
Naturschutz mit der Waffe ist ein Hirngespinst. Doch Jäger stricken immer noch an der Mär, sie allein seien die Hüter der Artenvielfalt und Garant für eine lebenswerte Landschaft.
Aktivisten im Visier
Weltweit wollen Regierungen und Konzerne ungestört Raubbau an Natur und Umwelt treiben. Kommen ihnen Menschen in die Quere, verfolgen sie sie mit allen Mitteln — manchmal bis in den Tod. Selbst in Staaten mit einer demokratischen Verfassung lässt sich dieser Trend erkennen.
Wolkige Aussichten
Theoretisch birgt die Digitalisierung ein gigantisches Umweltschutzpotenzial. In der Praxis will es nicht ganz gelingen, dieses zu realisieren — im Gegenteil: Die Digitalwirtschaft verschmutzt, direkt und indirekt, die Welt. Und trägt zum Klimawandel bei.
Ein Spaziergang mit …Gerd Müller
Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung analysiert die Folgen von Übernutzung der Ressourcen, Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Als möglichen Lösungsansatz betrachtet er die Sonne der Sahara.
Mehr bio im Bier
Bier verliert in Deutschland an Beliebtheit, Biobiere jedoch trotzen diesem Trend. Die größte Ökobrauerei in Deutschland zeigt, dass von der Saat bis zum Etikett alles anders geht.
Schrecken der Zukunft
Was essen die Menschen in 50 Jahren, wenn die Erde von Klima- und anderen Katastrophen heimgesucht wird? Das ergründen Trendforscher, Küchenchefs und Schauspielschüler in Dänemark. Serviert werden Heu- und andere Schrecken.
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Regen und ein merkwürdiger Enkel
Beobachtungstipp: Auf langen Beinen zum Erfolg: der Weberknecht
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur