Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Der grüne Job-Motor. In welchen Öko-Branchen sichere Arbeitsplätze entstehen“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Das große Sterben
Magische Momente
Was macht ein gutes Foto aus? Licht, Perspektive, Motiv? Klar. Doch der richtige Augenblick entscheidet. Wir zeigen Ihnen die besten Bilder des Fotowettbewerbs "Naturschätze Europas 2014". Bilder zum Schauen und Staunen.
Nur einen Daumensprung entfernt
Ein richtiger Abenteurer verzichtet auf Karte und Kompass, er achtet lieber auf den Sonnenstand und die Wuchsrichtung der Pflanzen, um sich zu orientieren. Mit ein wenig Übung können auch Stadtmenschen wieder lernen, die Zeichen der Natur zu deuten.
Tropenfrösche auf dem Grabbeltisch
Auf Tierbörsen wie der Terraristika werden exotische Reptilien zur Ware. Manche Händler nutzen Gesetzeslücken oder einen fehlenden Schutzstatus für lukrative Geschäfte mit bedrohten Arten.
Die Zukunft der Zucht
Ob Räucherlachs, Tiefkühlscholle oder frische Miesmuscheln - fast die Hälfte der Fische und Meeresfrüchte auf deutschen Tellern stammt aus Aquakulturen. Ebenso einer unserer liebsten Speisefische, der Lachs aus Norwegen. Doch seine Mast fällt Umwelt und Wildtieren zur Last. Damit die Fischzucht nachhaltiger wird, tüfteln Forscher an neuen Lösungen.   
Was für ein Saftladen!
Wo hängen die schönsten Äpfel? Genau: in Nachbars Garten. Ein Hamburger machte daraus ein Geschäft. Er lässt sie von Menschen mit Behinderung pflücken und presst sie zu Saft. Sein Unternehmen heißt sehr passend: "Das Geld hängt an den Bäumen"
Am seidenen Faden
Die inflationäre Verwendung von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft bedroht den traditionellen Nährstoff-Tauschhandel von Bäumen und Pilzen. Forscher wollen die 140 Millionen Jahre alte Symbiose retten. Die Pilze selbst könnten der Schlüssel dafür sein.
natur-SPEZIAL: Von Löwenzahn und schönen Frauen
Spitzwegerich für den Hals, Weißdorn fürs Herz: Pflanzliche Arzneimittel sind beliebt, die Kräuter selbst zu sammeln auch. natur ging mit einem Apotheker auf Wanderung und ließ sich erklären, welche Hausmittel wirklich helfen und was man besser den Profis überlässt.
250 Gläser Wurst
Was haben ein Bauer aus Brandenburg, ein Chocolatier aus der Steiermark und eine Gruppe Spieledesigner aus dem niederländischen Utrecht gemeinsam? Sie konfrontieren uns mit unserem Verhältnis zu den Tieren, die wir essen. Und das ist ein sehr widersprüchliches...
Ein Spaziergang mit ... Gunther Hardt
Mit dem Programm "Golf & Natur" streben Verantwortliche von Golfanlagen Nachhaltigkeit an. Auf dem Gelände des Stuttgarter Golf-Clubs Solitude erklärt Gunther Hardt die Synergien zwischen Sport und Naturschutz.
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Staat aus weichem Grund
Beobachtungstipp: Fledermäuse auf Reisen
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur