Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->natur - September 2016

natur - September 2016

natur ist das Magazin für naturbewusstes Leben - in diesem Monat zum Schwerpunkt „Es geht um Meer“. natur vermittelt die Schönheit und Faszination der Natur und informiert über aktuelle Umweltthemen. Das Magazin bietet in der Ausgabe vom September 2016 auf 100 Seiten eine große Auswahl an Artikel zu aktuellen Ereignissen und hintergründigen Artikeln mit faszinierenden Fotos.

natur - September 2016

Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Es geht um Meer. Ozeane sind geheimnisvoll und geschunden - Zeit für eine Wende“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:

Flattermänner

Fledermäuse sind vielen Menschen ein Ekel, obwohl sie fast nichts über die faszinierenden Tiere wissen. In unserer ausgeräumten Landschaft finden die Flugsäuger immer weniger Lebensraum. Wenn sich ihre Situation dauerhaft bessern soll, müssen wir uns  mehr um sie kümmern.

Keine Gnade für Wilderer

Vor rund zehn Jahren war Nepal ein Zentrum des internationalen Artenschmuggels. Heute gilt das Land als Vorreiter des Tierschutzes und meldet: null Fälle von Wilderei. Wie ist das möglich in einem der ärmsten Länder der Welt? Und zu welchem Preis?

Es geht um Meer

Nur 3,4 Prozent unserer Ozeane sind als Meeresschutzgebiete ausgewiesen. Doch selbst in diesen Gebieten verhindern oft fehlende Verbote und unzureichende Umsetzung einen effektiven Schutz.

Schutz der Hohen See

Der größte Teil unserer Ozeane liegt außerhalb nationaler Gesetzgebung. Vor allem der Schutz biologischer Vielfalt muss hier dringend geregelt werden. Die gute Nachricht: Die Vereinten Nationen bringen gerade ein Abkommen auf den Weg. Die schlechte: Es wird noch Jahre dauern.

Ein Spaziergang mit ... Daniel Fuhrhop

Drei Dinge muss ein Mann in seinem Leben tun: ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen und ein Haus bauen. Mit dieser Redewendung steht der Ex-Architekturverleger auf Kriegsfuß. Im Netz bloggt er gegen Neubauten.

Licht und Pumpen aus!

Die Industrie verbraucht fast ein Drittel der gesamten Energie in Deutschland. Oft werden Wärme und Strom in Fabriken unnötig verschwendet. Wissenschaftler der TU Darmstadt wollen das nun ändern — mit einer „Modellfabrik der Zukunft".

Kraut und Rüben

Ein eigenwilliger Gemüsebauer in Südtirol versorgt Spitzengastronomen mit exotischen und historischen Sorten. Klingt hipp — doch hinter seinem Konzept steckt mehr als ein schnelllebiger Gourmettrend.

Eiskalte Spiele

Die Polarregionen sind für Menschen lebensfeindlich, dennoch haben sie uns seit jeher angezogen. Der Klimawandel hat das Wettrennen in den hohen Norden noch beschleunigt. Diesem und weiteren Themen widmet sich ab September 2016 die natur-Vortragsreihe.

Solidarisches Gemüse

Mehr als 100 Betriebe in Deutschland wirtschaften derzeit nach dem Konzept der „Solidarischen Landwirtschaft". Die Verbraucher bezahlen nicht mehr das einzelne Produkt, sondern teilen sich die Betriebskosten des Hofes.

Land in Sicht

Nach der Finanzkrise 2007 sind die Bodenpreise stark gestiegen. Wer keinen Hof erbt, kann sich kaum mehr einen leisten. Vor diesem Hintergrund kaufen Genossenschaften Flächen auf und stellen sie Biobauern zur Verfügung.

Heimschwimmen

Der Arbeitsweg ist für Berufspendler oft mit Gedränge und Hektik verbunden. Dabei kann er auch zur Erholung dienen. Zum Beispiel im Sommer in der Schweiz

Weitere Themen

natur macht Geschichte: Manche mögen's kalt
Beobachtungstipp
: Helfer aus der Obstkiste: Die Fruchtfliege

 

 

Über natur

Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80

Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80

Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20

Erscheinungsweise 12 x jährlich



Weitere Informationen auf der Homepage von Öffnet externen Link in neuem Fensternatur