Das aktuelle Heft widmet sich dem Titelthema „Energie fürs Leben. Mit Öko-Strom unabhängig werden. Die Umwelt schützen. Und Geld sparen.“ sowie in den regelmäßigen Rubriken unter anderem den folgenden Themen:
Energie fürs Leben
Aktiv fürs Klima mit Passivhäusern
In Heidelberg entsteht ein Stadtteil der Zukunft, größer als die Altstadt. Dank Passivhaus-Bauweise und Holzheizkraftwerk wird die „Bahnstadt“ zur Null-Emissions-Siedlung für fast 7000 Menschen.
Ninjas der Sümpfe
Beim Onçafari-Projekt im brasilianischen Pantanal, einem der größten Feuchtgebiete der Welt, wird eine Kombination aus Tourismus und Forschung erprobt, um die flüchtigste und am wenigsten verstandene Großkatze der Welt zu retten: den Jaguar.
Das Glück der Nische
Schafe sind toll: flauschig, irgendwie niedlich, ein positiv besetztes Symbol für eine kleingliedrige, naturnahe Landwirtschaft. Als Geschäftsmodell eignen sie sich nur bedingt – es sei denn, der Schäfer sucht sich seine Nische.
Orkan in Zeitlupe
Binnen weniger Jahre hat ein winziger Pilz die Gemeine Esche in Europa an den Rand des Aussterbens gebracht. Förster beklagen aber nicht nur das schleichende Verschwinden einer Baumart – sie müssen in ihren Wäldern mit weiteren aggressiven Organismen rechnen.
Das 30. Gebot
In der Thar-Wüste, im Nordwesten Indiens, lebt seit Jahrhunderten das Volk der Bishnoi. Ihre Religion wurzelt in der Liebe zur Natur. Um Bäume und Tiere zu schützen, setzen sie viel aufs Spiel – manchmal ihr Leben. Letzter Teil der natur-Serie „Umweltmacht Indien“.
Der Rhythmus unserer Natur
Die innere Uhr ist der Taktgeber jedes Lebewesens auf diesem Planeten. Forscher enträtseln zunehmend, wie dieses erstaunliche Uhrwerk unseren Körper steuert.
Vom Wecken und Dörren
Seit Urzeiten konservieren Menschen Lebensmittel. Unsere Vorfahren sorgten damit für die Wintermonate vor, wenn es nichts zu ernten gab. Heute steht beim Wecken, Räuchern und Einlegen die Freude am Selbermachen im Vordergrund – und der besondere Geschmack.
Was der Städter nicht kennt
Der etwas andere Stellplatzführer „Landvergnügen“ weist den Weg zu Hunderten von Höfen, auf denen man mit dem Campingbus einen Tag lang gratis stehen darf. Das bringt einen mitten hinein ins authentische Landleben, das naturgemäß nicht immer vergnüglich ist.
Neue Reben pflanzt das Land
Im konventionellen, aber auch im ökologischen Weinbau, geht es nicht ohne Pflanzenschutz. Pilzresistente Neuzüchtungen, sogenannte PIWIs, könnten ein Ausweg sein. Doch weiße und rote Sorten wie Solaris, Souvignier Gris oder Pinotin sind noch kaum bekannt.
Weitere Themen
natur macht Geschichte: Die Sturmgöttin
Beobachtungstipp: Zwischen Mist und Dolce Vita: die Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege
Über natur
Einzelheft
Deutschland: Euro 5,90
Ausland: Euro 6,80
Schweiz CHF 10,80
Abopreis
Deutschland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 63,00
Ausland: Jahresabonnement (12 Hefte) Euro 72,00
Schweiz: Jahresabonnement (12 Hefte) CHF 112,80
Schüler und Studenten gegen Nachweis:
Deutschland Euro 47,40
Ausland Euro 55,20
Schweiz Euro 92,20
Erscheinungsweise 12 x jährlich
Weitere Informationen auf der Homepage von natur