Sie befinden sich hier:
Startseite->Artikel->Naturschaugarten wird „UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt“

Naturschaugarten wird „UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt“

Preis für konsequenten Artenschutz. „Der Naturschaugarten Lindenmühle ist ein wunderbares Beispiel für das tatkräftige Bürgerengagement zur biologischen Vielfalt “, erklärt Günter Beck, Bürgermeister der Stadt Mainz.

„Der Arbeitskreis Naturnahes Grün setzt sich mit viel Bürgerunterstützung für heimische Wildpflanzen und seltene alte Kulturpflanzen ein und sorgt dadurch zugleich für ein attraktives Naturerlebnisangebot in der Stadt. Der Schaugarten ist barrierefrei gestaltet und lockt Stadtmenschen in das Biotop, in dem es viel zu genießen und zu beobachten gibt.“

Mainz Bretzenheim: Der UN-Dekade-Projektpreis wurde am 14. September 2012 vom Bürgermeister Günter Beck im Naturschaugarten in Mainz Bretzenheim übergeben. Der Preis wurde von der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgelobt.

Der Sprecher des Arbeitskreises Naturnahes Grün der Lokalen AGENDA 21, Karlheinz Endres, dankt der Jury der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Besonderen Dank aber habe der Arbeitskreis an alle Unterstützer, insbesondere der Stadt Mainz, die die Fläche zur Verfügung stellte. Das nun ausgezeichnete Projekt konnte mit einer gelungenen Kooperation mit der Naturgärtnerei „Ahornblatt“ und dem „Ausschuss für Naturnahen Gartenbau“ verwirklicht werden. Schulen, Kindergärten, Firmen, Vereine, Ortsvorstand von Bretzenheim und viele MitbürgerInnen unterstützten und unterstützen das Artenschutzprojekt.

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden.

Das Projekt „Naturschaugarten Lindenmühle“ trägt laut der Jury in beispielhafter Weise zur Vermittlung von biologischer Vielfalt bei. „Das Engagement des Arbeitskreises Naturnahes Grün für die biologische Vielfalt hat die Juroren und Jurorinnen und das Team der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt sehr beeindruckt“, erklärt Angela Luise Krumme vom UN-Dekade Team. „Mit der Auszeichnung erhält der Arbeitskreis die Bestätigung, dass er sich vorbildlich für die biologische Vielfalt in Deutschland einsetzt. Er setzt ein bedeutendes Zeichen für das Engagement in diesem Bereich und trägt dazu bei, mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die offizielle Urkunde zur Auszeichnung wurde unterzeichnet von Umweltminister Peter Altmaier.

Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen — einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten — sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt ihrer Lebensräume. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde.

Treffpunkt: Naturschaugarten, Mühlweg, Straßenbahnhalt Linie 52, Lindenmühle/Naturschaugarten

Infos: Opens external link in new windowwww.naturschaugarten.de, 0177 3143495, Arbeitskreis Naturnahes Grün