Gesunde Böden sind die Grundvoraussetzung für gesunde Lebensmittel. Eine einfache Tatsache, aber leider im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit und der Lebensmittelbranche nicht wirklich präsent. Das muss sich ändern, denn die Zeit drängt! Eine Statistik der UN stellt fest, dass jede Minute (!) die Oberfläche von 30 Fußballfeldern an fruchtbarer Erde verloren geht und dies „nur“ zum Teil durch Bebauung. Viel entscheidender sind Faktoren, wie Bodenerosion und chemische Verseuchung. Das Gute: gerade hier bietet der ökologische Landbau ein großes Lösungspotential. Um dieser unterschätzten Problematik mehr Öffentlichkeit zu geben, aber vor allem, um Lösungen aufzuzeigen, wurde die Kampagne „Save our Soils“ („Rettet unsere Böden“) ins Leben gerufen — mit Erfolg! Bis heute haben sich viele Unternehmen und NGOs der Kampagne angeschlossen. Eine zentrale Idee von „Save our Soils“ ist, dass jeder mit seinem Einkaufsverhalten und seiner Entscheidung für Bio- Lebensmittel, einen wesentlichen Beitrag zur Rettung unserer Böden leisten kann.
Dieses wichtige Thema möchten wir, Nature & More zusammen mit dem Weltdachverband für biologischen Landbau, der IFOAM, dem Fachmagazin bioPress und der Koelnmesse, auf der Anuga mit Ihnen diskutieren. Volkert Engelsman, der Initiator der Kampagne und Geschäftsführer von Natur & More, informiert über die Notwendigkeit, die Ziele und die konkreten Aktivitäten des breiten Aktionsbündnisses der Kampagne. Prof. Dr. Ulrich Köpke vom Institut für ökologischen Landbau der Universität Bonn stellt die Problematik, aber vor allem das beeindruckende Lösungspotential des ökologischen Landbaus vor. Sarah Wiener, die „Jeanne d’Arc“ der Küche und des nachhaltigen Genusses, macht als Patin der Kampagne deutlich, warum wir ohne gesunde Böden nichts auf dem Teller haben.
Termin: 7. Oktober, 14.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Anuga Köln, Pressezentrum Ost
Im Anschluss an die Veranstaltung ist mit Sarah Wiener und den Referenten eine Pflanzaktion auf dem Messegelände am Eingang Ost beim Eingang zum Pressezentrum Ost geplant. Im Rahmen dessen stehen die Teilnehmer für individuelle Interviews, Bilder und O-Töne zur Verfügung. (Bitte Wünsche vorher anmelden.) Weitere und aktuelle Informationen finden Sie unter: www.rettetunsereböden.de