Das lässt sich ändern mit einem Regenwassertank, wie es sie bei Benz24 gibt.
Wie sich Regenwasser im Garten und im Haushalt verwenden lässt
Wer mit aufgefangenem Regenwasser ausschließlich den Garten bewässern will, kann das leicht realisieren: Er benötigt nur eine Regentonne sowie ein Zulauf aus dem Dachrinnensystem. Etwas komplexer gestaltet sich die Verwendung von Regenwasser im Haushalt, sagt auch das Umweltbundesamt:
Dazu bedarf es eines lichtundurchlässigen Tanks mit Filter, entweder im Keller oder unterirdisch eingegraben.
Zudem müssen Verbraucher extra Rohre zu den entsprechenden Entnahmestellen legen. Das Leitungswasser und das Regenwasser dürfen sich nicht vermischen.
Nutzer müssen die Regenwasserverwendung beim Gesundheitsamt sowie beim Wasserversorger anmelden.
Sie müssen die komplette Anlage anschließend regelmäßig warten lassen.
Es empfiehlt sich, für die Installation der Anlage und der Leitungen einen Sanitärbetrieb zu engagieren. Nur dafür ausgebildete Handwerker garantieren einen fachgerechten Einbau des Systems.
Regenwasser im Haushalt: Bedenkenlos einsetzbar?
Regenwasser stellt kein Trinkwasser dar, es können von ihm gesundheitliche Gefahren in Form von Keimen ausgehen. Deshalb dürfen es Verbraucher nicht in Waschbecken, in der Dusche oder in der Geschirrspülmaschine verwenden. Das sollten Nutzer nicht nur aus Eigeninteresse vermeiden, der Gesetzgeber verbietet es auch. Für zwei zentrale Anwendungen können sie Regenwasser aber problemlos einsetzen: Zum einen eignet es sich für die WC-Spülung, da Menschen mit diesem Wasser nicht in Kontakt kommen. Auf diese Weise decken sie mit Regenwasser einen beträchtlichen Teil des Wasserverbrauchs ab. Etwa ein Drittel des gesamten Wassers wenden Nutzer für diesen Zweck auf. Zum anderen können sie Regenwasser der Waschmaschine zuführen, auch hier bestehen keine Bedenken. Dank des geringen Härtegrads von Regenwasser können Nutzer sogar die Zugabe von Waschpulver und Weichspüler reduzieren. Dadurch entlasten sie die Umwelt zusätzlich, diese chemischen Mittel verunreinigen das Abwasser.
Regenwassertank als ein Element ökologischen Wohnens
Ein Regenwassertank bildet einen bedeutenden Baustein für ein grünes Zuhause. Er sollte sich aber immer in einen ganzheitlich ökologischen Ansatz einfügen. Es bringt wenig, beim Trinkwasser zu sparen, dafür aber Heizenergie zu verschwenden. Deswegen sollten Eigentumsbesitzer entweder sofort umfassend umweltschonend bauen oder nach und nach ökologisch sanieren. Zu einem nachhaltigen Bauen und Sanieren gehören zum Beispiel eine ausreichende Wärmedämmung und Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung. Auch den Baumaterialien kommt eine wichtige Bedeutung zu: Mit ökologischen Baustoffen schonen Investoren Ressourcen, vermeiden chemisch giftige Abfälle und sorgen für eine rundum gesundheitsfördernde Lebensatmosphäre.