Mit dem oben genannten Titel wollen wir auf ein ‚Aufklärungsbuch’ der besonderen Art verweisen.
Wer ‚Phantom BSE-Gefahr’ gelesen und bedacht hat, wird verstehen, warum zuerst Großbritannien, dann Europa, ja die ganze Welt der von Stanley PRUSINER lancierten Hypothese, BSE sei eine neue, durch angeblich infektiöse Prionen verursachte Erkrankung, aufgesessen ist. Die Autoren — der Münchner Biochemiker Prof. Dr. med. Roland Scholz und der Kieler Zoologe Prof. Dr. rer. nat. Sievert Lorenzen — haben kritisch und gründlich die ‚Irrwege von Wissenschaft und Politik im BSE Skandal’ (so der Untertitel) dargelegt. Dieses Buch lehrt uns viererlei:
- BSE sei eine oral übertragbare Infektionskrankheit. Dies ist eine unbewiesene Behauptung. Es fehlen z. B. kontrollierte Fütterungsversuche (eine Rinderherde geteilt, die eine Hälfte mit die andere ohne Tiermehl gefüttert). Statt dessen lässt sich aus dem zeitlichen Auftreten und der räumlichen Verteilung der BSE-Epidemie in England schliessen, dass es einen genetischen Defekt gegeben haben muss, der sich in bestimmten Herden (bzw. Populationen), durch intensive auf Milchleistung ausgerichtete Züchtung angehäuft hat. Bei einer derartigen genetischen Disposition neigen die betroffenen Tiere zur Erkrankung, wenn sie bestimmten Umweltfaktoren ausgesetzt sind. Die Autoren diskutieren Vergiftungen durch Insektizide, Kupfermangel, Manganvergiftungen und insbesondere eine Autoimmunkrankheit (aufgrund einer Kreuzreaktion mit Antikörpern gegen ein häufig in der Natur vorkommendes Bakterium, sh. 2 )
- Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit am King’s College London (Prof. Alan Ebringer und Mitarbeiter) haben gezeigt, dass die Belastung des tierischen Immunsystems im Abwehrkampf gegen Bakterien der Gattung Acinetobacter als Auslöser von BSE erwiesen ist. Für das Zustandekommen einer erhöhten Acinetobacter-Antikörperbelastung dürften‚moderne Nass- bzw. Misch-Futtertechniken’ (mit oder ohne Tiermehl) eine besondere, dringendst zu erforschende Rolle spielen.
- Ein wissenschaftlicher Beweis für PRUSINERs Prionen-Hypothese ist nie erbracht worden. SCHOLZ und LORENZEN fördern auch vielerlei Fehler in der Fragestellung und Methodik der teuren ‚Prionenforschung’ zu Tage, wobei sie die Nobelpreis-geförderte Dogmengläubigkeit, die mit einer ernstzunehmenden Naturwissenschaft unvereinbar ist, wiederholt geißeln.
- Nachdem bisher ‚Selbstkontrolle’ der Wissenschaftler bisher gegenüber den Irrwegen der BSE-Forschung derart konsequent versagt hat, dass mehr als ein Dutzend gut fundierter Publikationen der King’s College Forschergruppe aus 1997-2005 bis heute ignoriert wurden, könnte eine angemessene Information der interessierten Öffentlichkeit eine Wende im BSE-Skandal bringen.
Das Buch hat die ISBN-Nr. 3-85093-193-5 (Berenkamp Verlag Innsbruck, 27,90 €)
Buchtipp von: Prof. Dr. Roland Pechlaner, Innsbruck
Mitglied im Umweltbund —Initiative der Imker, Landwirte und Verbraucher e. V.
Kurzinformation
Phantom BSE-Gefahr
Gebundene Ausgabe - Berenkamp Verlag, Hall
Erscheinungsdatum: Mai 2005
Preis: EUR 27,60
ISBN: 3850931935
Bestellen Sie doch Phantom BSE-Gefahr einfach bei amazon.de und unterstützen Sie dadurch oekosmos.de!